Wenn Maschinen künftig ganze Bücher schreiben, müssen wir Originelles von Massenware unterscheiden können.
Quelle: Warum wir wegen Künstlicher Intelligenz Literaturkritik brauchen
Wenn Maschinen künftig ganze Bücher schreiben, müssen wir Originelles von Massenware unterscheiden können.
Quelle: Warum wir wegen Künstlicher Intelligenz Literaturkritik brauchen
Der Wortschatz von Kindern, die Bücher lesen, ist höher als der von Kindern, die intensiv »an digitalen Geräten« lesen (signifikant, auch wenn man Bildung der Eltern, Erstsprache etc. kontrolliert,…
Quelle: Leseverhalten und Wortschatz: Positiver Zusammenhang mit Bücherlesen | digithek blog
Bayern streicht Goethes «Faust» als Pflichtlektüre. Es gibt dennoch gute Gründe dafür, dass sich Gymnasiasten mit Klassikern beschäftigen: Erstens wollen sie es, und zweitens lernen sie, wie produktiv das Nicht-Verstehen ist.
Quelle: Goethes «Faust» in Bayern keine Pflichtlektüre mehr – recht so
Read-O soll Lesern durch einstellbare Emotionen die passenden Bücher empfehlen. Am Montag stellen die fünf Gründer ihre App in „Die Höhle der Löwen“ vor und hoffen auf eine hohe Investmentsumme.
Die Lesekompetenz in der Gesellschaft schwindet, und die Pandemie verschärft diesen Trend noch.
Quelle: Lesekompetenz: Wir brauchen eine Renaissance der Lektüre | ZEIT Arbeit
SQ3R-Lesetechnik zur Verbesserung der Lesekompetenz: Arbeitsblatt mit Ablauf der Lesestrategie und einigen Tipps für den Unterricht.
Quelle: Lesekompetenz stärken mit der SQ3R-Methode • Lehrerfreund
Wenn immer mehr Texte digital gelesen werden, hat das Auswirkungen auf unsere gesamte Lesefähigkeit: von der Konzentration bis zum Textverständnis. Also zurück zum Papier? Nicht unbedingt, sagen
Stabile Umsätze, aber Sorgen um die lokalen Buchhandlungen: Das ist die Situation der Buchbranche im Sommer 2021, die der Börsenverein präsentiert.
Quelle: Buchhandel in der Pandemie: Immer weniger Menschen kaufen immer mehr gedruckte Bücher | ZEIT ONLINE
Wo die Öffentlichkeit unentwegt mit Halbwahrheiten geflutet wird, leidet die Kraft der literarischen Fiktion. Und was können sich Schriftsteller angesichts aller möglichen und unmöglichen politisch korrekten Vorgaben überhaupt noch erlauben?
Quelle: Umzingelt von Lärm und Moral: Ohnmacht und Macht der Literatur
Eine SMS, ein Roman, eine Gebrauchsanweisung: Wir lesen dauernd. Am Bildschirm, auf Papier, auf dem Screen des Handys. Aber was tun wir eigentlich, wenn wir lesen? Und was braucht es, damit wir einen Text verstehen?
Quelle: Lesen ist mehr als Information aufnehmen: Was einen Text ausmacht