Archiv der Kategorie: Bücher

Analyse der Umweltbilanz: E-Books schlagen gedruckte Bücher deutlich

Die Ökobilanz gedruckter Büchern ist massiv schlechter als die von E-Books, selbst wenn Lesegeräte einbezogen werden. Das hat die Stiftung Warentest ermittelt.

Quelle: Analyse der Umweltbilanz: E-Books schlagen gedruckte Bücher deutlich | heise online

Marc Aurel: Gegen Feinde kannte der Philosophenkaiser keine Gnade

Der römische Kaiser Marc Aurel gilt als Humanist avant la lettre. Aber gegen seine Feinde ging er mit unerbittlicher Schärfe vor.

Quelle: Marc Aurel: Gegen Feinde kannte der Philosophenkaiser keine Gnade

Jugendliche lesen immer weniger. Ist das schlimm?

Zwei führende konservative Intellektuelle, Matt Ridley und Niall Ferguson, streiten darüber, ob die sinkende Lesekompetenz der Jugendlichen in die Katastrophe führt.

Quelle: Jugendliche lesen immer weniger. Ist das schlimm?

Von den Kriegen der Gegenwart zu einer neuen Weltordnung

Die Kriege der Gegenwart sind mehr als begrenzte Konflikte, die sich mit diplomatischem Geschick, klug eingesetztem politischen Druck oder dem Engagement internationaler Organisationen eindämmen oder bestenfalls ganz beenden lassen. Vielmehr zeigt Joschka Fischer, dass in ihnen seit Langem schwärende Konflikte hervortreten, zu deren Lösung in der Gegenwart noch keine Antworten gefunden worden sind.

Quelle: Von den Kriegen der Gegenwart zu einer neuen Weltordnung | Journal21

Messner gewährt Einblick in Bibliothek

Reinhold Messner, der im September 80 wurde, besitzt auf Schloss Juval die wohl größte und wertvollste private alpin-historische Bibliothek weltweit. Dem KURIER hat er Einblick gewährt – und seine persönliche „Must-Read“-Liste verraten.

Quelle: Reinhold Messner gewährt Einblick in seine private Schloss-Bibliothek

Big Tech muss weg!

 

 

Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft – wir werden sie stoppen. Im Buchhandel ab 16. August 2023

Quelle: Big Tech muss weg!

Die Soziologin Anja Glover: Buch über Rassismus in der Schweiz

Die Soziologin Anja Glover hat ein Buch über Rassismus in der Schweiz geschrieben. In «Was ich dir nicht sage» erklärt sie etwa, warum gerade Menschen, die besonders vorbildlich sein wollen, ihr grösstes Problem sind.

Quelle: Die Soziologin Anja Glover: Buch über Rassismus in der Schweiz

Plädoyer für einen bildungswirksamen Unterricht

Zuhauf erscheinen Schriften über Bildung. Vielfach beleuchten sie Nebenaspekte des Unterrichts. Nicht so das Buch «Gute Bildung sieht anders aus». Die Publikation will den Blick weiten und das Lernen mit der Sinnperspektive verbinden.

Quelle: Plädoyer für einen bildungswirksamen Unterricht | Journal21

Schweizerdeutsch heute: vom Dialekt zur Schriftsprache

Der früher nur im mündlichen Umgang verwendete Dialekt wird immer mehr verschriftlicht. Das zeigt ein Blick von aussen auf die Schweizer Sprachlandschaft.

Quelle: Schweizerdeutsch heute: vom Dialekt zur Schriftsprache