Ein Flug nach Rom soll nur doppelt so schädlich sein für das Klima wie die Zugfahrt. Kann das stimmen?
Quelle: Googles Flugsuche beziffert die Klimafolgen von Flügen – doch die Zahlen sind umstritten
Ein Flug nach Rom soll nur doppelt so schädlich sein für das Klima wie die Zugfahrt. Kann das stimmen?
Quelle: Googles Flugsuche beziffert die Klimafolgen von Flügen – doch die Zahlen sind umstritten
Wohin mit Friedensappellen und Antimilitarismus angesichts der Katastrophe in der Ukraine? Über das Leben im Paradigmen-Tsunami.
Wir müssen sparen und Ressourcen schonen. Aber müssten wir, uns selbst und der Welt gegenüber, nicht zuallererst grosszügig sein?
Feral Atlas invites you to explore the ecological worlds created when nonhuman entities become tangled up with human infrastructure projects. Seventy-nine field reports from scientists, humanists, and artists show you how to recognize “feral” ecologies, that is, ecologies that have been encouraged by human-built infrastructures, but which have developed and spread beyond human control.
Quelle: Feral Atlas
Selbst zu bestimmen, wo es langgeht, das sind wir gewohnt. Wir feiern Stars und bewundern grosse Egos. Was wir aber verlernt haben, ist, demütig zu sein. Es ist indes an der Zeit, die Demut neu verstehen zu lernen.
Die Einkommen der Privathaushalte in der Schweiz sind seit 1995 um rund 25 Prozent gewachsen – selbst wenn man das Bevölkerungswachstum und die Teuerung berücksichtigt.
Quelle: Trotz Krisen und Zuwanderung: Wohlstand in der Schweiz wächst
Die Untergangspropheten lagen falsch: Trotz vervielfachter Zahl geht es den Menschen besser denn je. Das Bevölkerungswachstum nimmt ab, und alternde sowie schrumpfende Gesellschaften werden zum Regelfall. Umso wichtiger wird Innovation.
Quelle: Bevölkerung, Wachstum und Umwelt: Malthus lag falsch, Welt altert
Anthony Patt geht davon aus, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien der Schweiz nicht Mehrkosten verursacht, sondern einen wirtschaftlichen Gewinn beschert.
Quelle: Klimaschutz bringt wirtschaftlichen Gewinn | ETH Zürich
Wir wollen immer mehr und immer besser werden. Durchschnitt ist verboten. Warum nur?
Quelle: Mehr Mittelmass! Ein Plädoyer gegen den Optimierungswahn
Alle wollen nachhaltig sein, aber meinen damit oft Gegensätzliches – oder gar nichts. Schade, zumal der Begriff einst einen genauen Sinn hatte. Inzwischen taugt er häufig nur noch als Beruhigungsmittel auf dem Weg in den Abgrund. Eine Wortkritik.
Quelle: Nachhaltigkeit: Warum das Wort zur Hülse verkommen ist