Die Wiener Wissenschaftlerin Doris Allhutter erforscht, wie Maschinen menschliche Stereotype erlernen. Und was man dagegen tun kann.
Quelle: «Plötzlich gehörten für Computer ‹Mexikaner› und ‹illegal› zusammen» – Republik
Die Wiener Wissenschaftlerin Doris Allhutter erforscht, wie Maschinen menschliche Stereotype erlernen. Und was man dagegen tun kann.
Quelle: «Plötzlich gehörten für Computer ‹Mexikaner› und ‹illegal› zusammen» – Republik
The world is probably days away from a mass-exploitation of Microsoft Exchange servers—a hack that could have a far greater impact than the SolarWinds breach.
Quelle: The Microsoft Exchange Hack and the Great Email Robbery – Lawfare
Klaus Graf hat auf Archivalia eine Suchmaschinentest durchgeführt mit folgendem Ergebnis-Ranking: Google 180 Etools 180 Lukol 155 Startpage 125 Metager 90 Swisscows 90 Searchencrypt 80 Qwant 75 Bin…
Christoph Cronimund stört sich an der Marktmacht und den kommerziellen Interessen Googles. Alternative Anbieter genügen ihm nicht. Also hat er eine Lösung geschaffen.
Quelle: Google anonym nutzen: Ein Zürcher trickst den Giganten aus
Sieben Tipps für den professionellen Umgang mit Medien.
Quelle: Sieben Tipps zur Mediennutzung – Swiss Policy Research
Das Internet erhöht den Energieverbrauch der Menschheit. Aber was sind die Folgen für die globale Erwärmung? Warum es so schwierig ist, dies herauszufinden.
Quelle: Digitales Treibhaus: Ist das Internet nun ein Klimakiller oder nicht? | NZZ am Sonntag
Menschen werden als Künstliche Intelligenz, als Maschinen ausgegeben. Mary L. Gray von Microsoft Research befürchtet schlimme Konsequenzen.
Quelle: Geisterarbeiter hinter der Künstlichen Intelligenz | heise online
Bereits 25 Millionen Menschen nutzen den verschlüsselten E-Mail-Dienst. Gründer Andy Yen erzählt, wieso er für mehr Privatsphäre gerne auf Geld verzichtet.
Quelle: Protonmail aus Genf: Erfolg mit verschlüsselter Kommunikation
Eine Weltpremiere: Die Schweiz setzt in Schulen gegen Google ihre Daten-schutzbestimmungen durch. Auch andere Konzerne wollen nachziehen.
Schulen nutzen Software amerikanischer Firmen. Doch was diese mit den Daten anstellen, ist unklar.
Quelle: Google und Co. sammeln auch in der Schweiz Schülerdaten