Ein Flug nach Rom soll nur doppelt so schädlich sein für das Klima wie die Zugfahrt. Kann das stimmen?
Quelle: Googles Flugsuche beziffert die Klimafolgen von Flügen – doch die Zahlen sind umstritten
Ein Flug nach Rom soll nur doppelt so schädlich sein für das Klima wie die Zugfahrt. Kann das stimmen?
Quelle: Googles Flugsuche beziffert die Klimafolgen von Flügen – doch die Zahlen sind umstritten
Bereits mit der Herstellung von gesellschaftlicher Gleichheit und Gerechtigkeit tut sich die Menschheit schwer. Doch wenn auch noch globale ökologische Gerechtigkeit dazukommt, wird die Sache richtig kompliziert. Die Ideen, was genau Natur ist, gehen weit auseinander.
Quelle: Kann es eine globale ökologische Gerechtigkeit geben?
Extreme Positionen in der Klima- oder der Geschlechterpolitik sind eine Gefahr. Sie können aber eine Chance darstellen, wenn es gelingt, ihre Kerngedanken politisch zu integrieren.
Quelle: Gender und Klima: Die Themen gehören in die politische Diskussion
Integrating large language models into search engines could mean a fivefold increase in computing power and huge carbon emissions.
Noch gut eine Woche bis zu den Skiferien, doch der weisse Teppich hat grosse Löcher. Das bereitet auch für die Zukunft Sorgen: Weniger Schnee und mehr feuchte Lawinen in der Höhe – das wird die neue Normalität.
Quelle: Schnee in der Schweiz: Klimawandel bringt starken Schwund
Immer mehr Unternehmen werben mit klimafreundlichen Botschaften und polieren den eigenen Ruf auf. Die eigenen Emissionen sollen mithilfe externer klimafreundlicher Projekte billig ausgeglichen werden. Der Markt wächst. Aber funktioniert er auch?
Quelle: Unternehmen kaufen sich klimaneutral. Kann das funktionieren?
Die Aufregung um die Schneetransportflüge der Gstaader Bergbahnen ist berechtigt, aber auch ein wenig heuchlerisch. Denn energieintensiv sind auch viele andere Freizeitbeschäftigungen.
Wir müssen sparen und Ressourcen schonen. Aber müssten wir, uns selbst und der Welt gegenüber, nicht zuallererst grosszügig sein?
Fachleute haben herausgefunden, was römischen Beton so langlebig macht
Quelle: Antike: Wie römischer Beton Risse von allein flickt – Spektrum der Wissenschaft
Feral Atlas invites you to explore the ecological worlds created when nonhuman entities become tangled up with human infrastructure projects. Seventy-nine field reports from scientists, humanists, and artists show you how to recognize “feral” ecologies, that is, ecologies that have been encouraged by human-built infrastructures, but which have developed and spread beyond human control.
Quelle: Feral Atlas