Studierte sind in der Schweiz bald in der Mehrheit

2020 wird es mehr Personen mit höherer Bildung geben als solche, die nur einen Lehrabschluss oder eine Matur haben. Sinken nun die Löhne?

Quelle: Studierte sind in der Schweiz bald in der Mehrheit

Mit Hertz und Air Zermatt direkt zur Umweltzerstörung

Für 333 Franken mit dem Luxus-SUV nach Raron und von dort mit dem Helikopter auf die Skipiste. Air Zermatt und Hertz werben mit einem Angebot, wie es in Zeiten von Klimawandel und ökologischer Krise absurder kaum sein könnte. Wir fordern: solche Praktiken sind einzustellen!

Quelle: Mit Hertz und Air Zermatt direkt zur Umweltzerstörung

Apple-Panne: Mit Facetime konnte man heimlich lauschen

Der Videotelefoniedienst hatte eine grobe Sicherheitslücke. Die sollte inzwischen geschlossen sein. So gehen sie trotzdem auf Nummer sicher.

Quelle: Apple-Panne: Mit Facetime konnte man heimlich lauschen

Klimawandel (in den Alpen)

Zusammenfassend lässt sich sagen: Klimawandel findet auch im Winter auf den Bergen statt. Die Temperaturen sind bereits um 2 Grad gestiegen und werden bis 2050 um etwa 1 weiteres Grad ansteigen. Auch am Naturschnee ist der Klimawandel bereits ablesbar: Die Schneesaison wird in allen Höhenlagen kürzer.

Die Menschheit hat es aber in der Hand, diesen Rückgang zu be- grenzen: Zwar werden wir bis 2050 voraussichtlich mit einer weiteren Reduktion von (je nach Höhenlage) -10 % bis -30 % leben müssen, aber das bedeutet lediglich, dass unsere Skitourensaison etwas später beginnt und früher endet.

Wie es in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts weitergeht, hängt ganz von uns ab: Vernachlässigen wir den Klimaschutz und machen weiter wie bisher, wird das Skitourengehen nur mehr in seltenen Ausnahmesituationen möglich sein: In tieferen Lagen verschwindet der Schnee fast vollständig und selbst über 2.500 m muss noch mit Abnahmen von 50 % gerechnet werden.

bergundsteigen 105

Dr. Gerald Lembke: Digitales Lernen – Risiken und Chancen

Weiteres schriftlich hier: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/245294/meinung-der-beste-start-ins-digitale-zeitalter-findet-ohne-computer-statt

Höchste Zeit, den Gymi-Dünkel abzulegen

Chancengleichheit beim Übertritt ins Gymnasium ist ein Luftschloss. Es gibt aber andere Wege zum Glück – auch für Benachteiligte.

Quelle: Höchste Zeit, den Gymi-Dünkel abzulegen

So variieren die Aufnahmequoten der Zürcher Gymnasien

Neue Zahlen zeigen erstmals, wie stark sich die Erfolgsquoten bei der Aufnahmeprüfung unterscheiden. Das sind die Gründe.

Quelle: So variieren die Aufnahmequoten der Zürcher Gymnasien

Wenn es im Klassenzimmer knistert

Unterricht lebt von humaner Energie. Das Digitale hat darum in Schulen seine Grenzen, so wichtig die neuen Medien sind. Pädagogik sollte vor Technik stehen.

Quelle: Wenn es im Klassenzimmer knistert

Der Greta-Effekt

Die Umweltaktivistin Greta Thunberg hat geschafft, was viele für unmöglich hielten: Sie hat die Jugend politisiert. Debattiert wird an den Schulen.

Quelle: Greta Thunberg: Wie die 16-Jährige die Schweizer Jugend aufrütt

Lehrer sollen zu «Heilpädagogen light» werden

 

Mit einer neuen Ausbildung soll die Zahl der Lehrer im Klassenzimmer reduziert werden.

Quelle: Lehrer sollen zu «Heilpädagogen light» werden | NZZ am Sonntag