Schüler aus einfachen Verhältnissen sind besonders hoch motiviert und schaffen daher die Matura. Allerdings müssen sie dafür hart kämpfen, wie eine neue Studie der Bildungsforscherin Margrit Stamm zeigt.
Bildungsexpertin Margrit Stamm schreibt, dass man die Privatschulen zu lange als qualitativ weniger gute Institutionen für verwöhnte Kinder aus vermögenden Familien abgetan hat.
Individuelle Erziehung statt Drill und Prüfungsorgien – nach diesem Prinzip führt Bernhard Gademann die renommierte Eliteschule in St. Gallen. Er findet, die öffentlichen Schulen könnten von seiner Privatschule lernen.
Wie können Schulen ihren Schüler:innen helfen, die Corona-Lernprobleme zu überwinden? z.B. mit offeneren UNTERRICHTSFORMEN — Eine Artikelserie mit Ideen und Vorschlägen.
Die vor einem halben Jahrhundert eingeleitete «Bildungsrevolution» ist unvollendet geblieben. Die «Ausschöpfung der Begabtenreserven» der bildungsfernen Schichten lässt auf sich warten. Das Versprechen der Chancengleichheit gehört endlich eingelöst.
In seiner letzten Station der Rallye „Worthülsen“ wagt sich Condorcet-Autor Felix Hoffmann an eine heilige Wortkreation der Bildungsbürokratie: Er stellt den von oben gepredigten Teamgedanken in Frage! Wir können dem Leser aber versichern: In der Redaktion arbeitet Kollege Hoffmann ganz gut mit.
Seit rund einem Jahr schnuppern Gymnasiastinnen und Gymnasiasten Uni-Luft. Sie schätzen es sehr, einen Einblick ins Studium an der UZH zu erhalten. Nun wird das Pilotprojekt um zwei Jahre verlängert.