Der Bundesrat schickt die Schweiz in einen zweiten Lockdown – und setzt sich damit über die Kantone hinweg. In Zürich «nimmt man den Entscheid zur Kenntnis».
Quelle: Corona in Zürich: Silvia Steiner äussert sich zur Verschärfung
Der Bundesrat schickt die Schweiz in einen zweiten Lockdown – und setzt sich damit über die Kantone hinweg. In Zürich «nimmt man den Entscheid zur Kenntnis».
Quelle: Corona in Zürich: Silvia Steiner äussert sich zur Verschärfung
Aktuelle Themen aus der Schweizer Schule
Quelle: Schule Schweiz: Das Schulsystem kommt den Mädchen entgegen
Tipp: Anmoderation am besten überspringen und bei 2:56 einsteigen.
Quelle: Digitalpakt Schule: Denken first, Digitalisierung second! – aufwach(s)en mit digitalen Medien
Wer glaubt, nach der Abschaffung der Eintritts- und Maturitätsprüfung sei der Druck für die Jugendlichen und ihre Eltern weg, täuscht sich gewaltig. Der Stress dauert dann einfach über Jahre an.
Quelle: Schweizer Gymnasien: Wird alles besser ohne Prüfung?
Der Hunger nach Bildung ist gewaltig, doch nicht überall kann er gestillt werden.
Quelle: Schulbeginn trotz Coronavirus: Keine Rückkehr zur Normalität
Werden talentierte Jugendliche mit Migrationshintergrund aufs Gymnasium vorbereitet, erhöhen sich ihre Matur-Chancen. Der Zürcher Kantonsrat hat sich nun knapp für die Ausweitung eines Förderprogramms ausgesprochen.
Quelle: Kantonsrat Zürich: Bildungsferne Kinder aufs Gymi vorbereiten
Da die Maturaprüfungen wegen der Corona-Krise ausfielen, kreierten britische Bildungsbürokraten einen umstrittenen Algorithmus zur Benotung der Maturanden. Nach einem Sturm der Empörung lässt die Regierung nun allerdings doch die Bewertungen der Lehrer gelten, was die Universitäten vor Probleme stellt.
Quelle: Grossbritannien: Benotung durch Lehrer statt Algorithmen
Die britische Regierung steht wegen den Schulabschlüssen in der Kritik. Die Noten wurden teilweise durch eine Software vergeben,
Quelle: Schulabschluss per Algorithmus: Johnson-Regierung in der Kritik
Jürg Schoch hat dreissig Jahre lang das Gymnasium Unterstrass geleitet. Der Experte für Chancengerechtigkeit glaubt, dass Erwachsene Kinder unterschätzen.
Quelle: Erster Schultag: Interview mit Experten für Chancengerechtigkeit