Kinder aus einfachen Verhältnissen sind an Gymnasien deutlich untervertreten. Eine Studie unter jenen, die es dennoch geschafft haben, offenbart Erstaunliches. Und zeigt, was für mehr Chancengleichheit getan werden müsste.
Es gibt Kantone mit günstigen Schulen und ausgezeichneten Schülern. Und dann gibt es die anderen. Doch über die Effizienz an den Schulen redet man nicht gerne.
Schüler und Schülerinnen sollten in den Selektionsfächern Deutsch und Mathematik im selbstgewählten Tempo arbeiten dürfen. Damit würden Unter- und Überforderungen wegfallen.
Mehr als die Hälfte der Deutschen glaubt, bei schulischen Leistungen von Kindern aus migrantischen Familien gebe es einen Abwärtstrend. Dabei ist das Gegenteil der Fall, sagt der Autor einer neuen Studie. Wir schalten einen Artikel auf, der zuerst in der Welt erschienen ist.
Als Taschenrechner des Schreibens sorgt der Chatbot GPT für Furore. Er schöpft sein Wissen aus der Tiefe des Internets und vermag auf sehr viele Fragen sinnhafte Antworten zu generieren. Stark betroffen ist das schulische Feld. Vor Optimismus muss gewarnt werden.
Wer sich mit drei Jahren nicht gut genug ausdrücken kann, muss in Basel-Stadt in die obligatorische Frühförderung. Bringt das überhaupt etwas? Eine Auslegeordnung des BAZ-Journalisten Sebastian Briellmann.
Ähnlich wie die Forderung, doch jetzt endlich die Noten in der Schule abzuschaffen, gelingt es dem Begehren nach Abschaffung der Hausaufgaben regelmässig, in die Medienlandschaft zu gelangen. Auffallend dabei, mit wie wenig Kenntnis über dieses Thema gestritten wird. Condorcet-Autor Alain Pichard über ein Ritual, das an Öde kaum zu überbieten ist.
Der Nebelspalter widmet unserem Redaktionsmitglied und Condorcet-Autor Alain Pichard einen längeren Beitrag. Dabei geht es nicht nur um Bildung, aber auch. Den Beitrag des Nebelspalter-Journalisten Hans-Ueli Aebi wollen wir unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten.
819 Stunden gehen die Primarschülerinnen und -schüler unseres Landes durchschnittlich in die Schule. Aber es gibt – trotz Harmos – weiterhin kantonale Unterschiede.