Wir müssen sparen und Ressourcen schonen. Aber müssten wir, uns selbst und der Welt gegenüber, nicht zuallererst grosszügig sein?
Archiv der Kategorie: Nutzen von Bildung?!
Autonom und mündig am Touchscreen – aufwach(s)en mit digitalen Medien
Germanistik-Studium: Die Zahl der Studierenden sinkt
Germanistik war das Paradefach der Geisteswissenschaften. Jetzt sinkt an den Universitäten die Zahl der Studierenden. Was ist da los?
Quelle: Germanistik-Studium: Die Zahl der Studierenden sinkt
Microcredentials: Das Lieblingsprojekt der Bildungsbürokraten
Mit den Microcredentials kündigt sich eine europaweite Währung für jede Stunde Weiterbildung an – von Yoga bis Excel
Quelle: Microcredentials: Das Lieblingsprojekt der Bildungsbürokraten
Mehrheit beurteilt den Aufwand für Frühfranzösisch als wenig sinnvoll
Seit rund 10 Jahren lernen die Primarschüler/-innen der beiden Basler Halbkantone zwei Fremdsprachen, die mit insgesamt 14 Jahreslektionen viel Zeit in Anspruch nehmen und einen Abbau der Anzahl Lektionen in anderen Fächern zur Folge hatte. Verschiedene Studien und Umfragen zeigen, dass ein früher Lernstart bei Fremdsprachen keine relevanten Vorteile bringt. Die Resultate der soeben durchgeführte Umfrage der Starken Schule beider Basel (SSbB) betreffend den Fremdsprachenunterricht an den Primarschulen sind vernichtend: Eine grosse Mehrheit sieht Handlungsbedarf.
Quelle: Mehrheit beurteilt den Aufwand für Frühfranzösisch als wenig sinnvoll – Condorcet
Überall nur noch Hochqualifizierte: die Bildung als Industrieware
Akademiker gelten heute generell als hochqualifiziert – unabhängig von Fach und Leistung. Das wird der Realität nicht gerecht.
Quelle: Überall nur noch Hochqualifizierte: die Bildung als Industrieware
Noten als Gamification des Unterrichts
Unterricht ist kein Spiel – weil Spiele gemäß der bekannten Definition von Huizinga »ihr Ziel in sich selber« haben. Unterricht wird aber ständig gamifiziert: Elemente und Prozesse von Spielen werden auf seine Gestaltung übertragen. Gerade im Zug der Digitalisierung des Unterrichts wird das häufiger thematisiert, weil digitale Medien Vorgänge aus (Computer-)
Der Teufelspakt mit dem Nutzen
Der Erhalt der Natur lohnt sich, auch wenn er teuer ist. Aber sind nicht Kosten-Nutzen-Rechnungen das eigentliche Problem?
Quelle: Der Teufelspakt mit dem Nutzen
Schulfranzösisch: Trop difficile? Das muss nicht sein
Zu schwierig, zu uncool: Der Französischunterricht an Schweizer Schulen ist unbeliebt. Das liesse sich ändern.
Quelle: Kritik an Schulfranzösisch – Trop difficile? Das muss nicht sein – Kultur – SRF
Im Silicon Valley lernen schon kleine Kinder das Programmieren
Sie animieren Computerspiele und trainieren künstlich intelligente Algorithmen – in Amerikas Tech-Mekka werden Grundschüler fit für die Zukunft gemacht. Die Eltern sind überzeugt: Es kann gar nicht früh genug losgehen.
Quelle: Im Silicon Valley lernen schon kleine Kinder das Programmieren