Weil in der Schule weniger Geschichte gelehrt wird, fehlt den Jungen politisches Wissen, sagen Fachleute. Nun reagiert die Politik.
Quelle: Stimmrechtsalter 16: Wissen die Jugendlichen genügend Bescheid?
Weil in der Schule weniger Geschichte gelehrt wird, fehlt den Jungen politisches Wissen, sagen Fachleute. Nun reagiert die Politik.
Quelle: Stimmrechtsalter 16: Wissen die Jugendlichen genügend Bescheid?
Der Kanton Zürich bietet als grösster Hochschulplatz der Schweiz ein äusserst attraktives Studienangebot. Zürcher Hochschulabsolventinnen und -absolventen bleiben dem regionalen Arbeitsmarkt meist erhalten. Das sind nur zwei von zahlreichen Erkenntnissen des Berichts «Hochschulplatz Zürich» der Bildungsdirektion.
Quelle: Hochschulplatz Zürich leistet wichtigen Beitrag gegen den Fachkräftemangel | Kanton Zürich
An Open Access Rapid Publication Platform for New Research on ‘classical’ Civilizations sponsored by the New Alexandria Foundation
When we surveyed enrollments for Greek and Latin in Europe in 2014,14we found more than 3,000,000 students – roughly twenty times as many as study these languages in the United States. Most of these students will forget virtually all the Greek and/or Latin that they learned but the subliminal effects of that education can shape their thinking for the rest of their lives.
Quelle: Greco-Roman Studies and the Future of Europe – Classical Continuum
Im Wirbel der digitalen Welt, aber auch in der Konfusion der Pandemie fällt es Erwachsenen nicht immer leicht, das Wohl der Kinder im Auge zu behalten. Kinder brauchen eine Lobby. Am besten Lehrpersonen, die in der pädagogischen Sache eine Selbstverpflichtung eingehen.
Quelle: Was ist ein guter Lehrer? Eine Erneuerung des sokratischen Eids
Wissenschafter produzieren Wissen, und das immer schneller. Was dabei auf der Strecke bleibt, ist das Ethos der Forschung. Doch langsam formiert sich eine Gegenbewegung.
Quelle: Fast Science: Die Schattenseiten der schnellen Wissenschaft
Wenn Putin über seinem Krieg stürzt, steht die Frage nach einem russischen «Nürnberg» im Raum. Wer aber soll wie den Prozess der ideologischen Entgiftung bewerkstelligen? Freilich gibt es für Russland keinen anderen Weg als eine lange, schmerzhafte Wiedergeburt.
Traditionelle Fächer abschaffen und Mathe, Deutsch und Physik am Beispiel des Klimawandels unterrichten – Vorschlag eines Matheprofessors.
Quelle: Schule – Abstrakte Mathematik ist langweilig – Bildung – SZ.de
Was konnte die Akademie in den letzten 75 Jahren erreichen – und was nicht? Antworten gab eine Podiumsdiskussion am 3. Dezember.
Quelle: Gegen Windmühlen kämpfen und Brücken bauen – 75 Jahre SAGW
Alle Menschen, die hierzulande eine tertiäre Ausbildung absolvieren, sollen für die von ihnen verursachten Kosten stärker als bisher selber aufkommen. Zudem mögen sie ihre Studienwahl besser an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes ausrichten.
Quelle: Bildung und Arbeitsmarkt: Nachgelagerte Studiengebühren einführen | NZZ
Weil immer mehr Jugendliche einen Migrationshintergrund haben, braucht der Unterricht neue Inhalte. Denn das, was wir in der Schule lernen, hält uns als Nation zusammen.
Quelle: Den Schülern heute kann man nicht mehr mit der Helvetik kommen