Archiv der Kategorie: Schule

«Es ist besser, etwas gar nicht zu unterrichten, als es schlecht zu tun

Alain Pichard, der bekannteste Lehrer der Schweiz, ist einer der Autoren eines Weissbuchs, das als «Analyse eines monumentalen Irrtums» daherkommt. Im Gespräch, das Sebastian Briellmann mit unserem Condorcet-Autor geführt hat, spricht er wie immer Klartext – bringt aber auch Lösungsvorschläge.

Quelle: «Es ist besser, etwas gar nicht zu unterrichten, als es schlecht zu tun» – Condorcet

Chancengleichheit: Was Arbeiterkinder am Gymnasium erfolgreich macht

Kinder aus einfachen Verhältnissen sind an Gymnasien deutlich untervertreten. Eine Studie unter jenen, die es dennoch geschafft haben, offenbart Erstaunliches. Und zeigt, was für mehr Chancengleichheit getan werden müsste.

Quelle: Chancengleichheit: Was Arbeiterkinder am Gymnasium erfolgreich macht

Warum Noten nicht normalverteilt sein sollten

So sieht eine Normalverteilung aus. Die Verteilung beschreibt eine zufällige Streuung von Messwerten – wenn wir z.B. das Gewicht von neugeborenen Kätzchen messen würden, ergäbe sich bei einer großen Zahl von Messwerten eine Normalverteilung.Viele Menschen denken, dass Noten auch einer Normalverteilung entsprechen sollten. Das hängt mit der Vorstellung zusammen,

Quelle: Warum Noten nicht normalverteilt sein sollten

Stagnierende Studierendenzahlen in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Rund 47 000 Menschen sind in der Schweiz derzeit an einer Universität für ein Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften eingeschrieben. Doch zeigt die Kurve nach unten. Fachvertretungen sind nun auf den Plan gerufen.

Quelle: Stagnierende Studierendenzahlen in den Geistes- und Sozialwissenschaften