Das Schwänzen nimmt in der Stadt Zürich zu und bleibt öfters ohne Folgen. Dahinter steckt jedoch ein grösseres Problem.
Archiv der Kategorie: Schule
«Es ist besser, etwas gar nicht zu unterrichten, als es schlecht zu tun
Alain Pichard, der bekannteste Lehrer der Schweiz, ist einer der Autoren eines Weissbuchs, das als «Analyse eines monumentalen Irrtums» daherkommt. Im Gespräch, das Sebastian Briellmann mit unserem Condorcet-Autor geführt hat, spricht er wie immer Klartext – bringt aber auch Lösungsvorschläge.
Quelle: «Es ist besser, etwas gar nicht zu unterrichten, als es schlecht zu tun» – Condorcet
Der Kanton Waadt will Schweizerdeutsch an den Schulen
Der Waadtländer Bildungsdirektor ist dagegen und zeigt wenig Elan, das Postulat wohlwollend zu prüfen. Doch bemerkenswert ist es ohnehin aus einem anderen Grund.
Quelle: Der Kanton Waadt will Schweizerdeutsch an den Schulen
Zürich plant Fussgängertunnel: 100 Millionen Franken für 400 Meter
Ein Fussgängertunnel mit Rolltreppe soll vom Bahnhof Stadelhofen Richtung Kunsthaus führen. Lohnt sich das?
Quelle: Zürich plant Fussgängertunnel: 100 Millionen Franken für 400 Meter
Die Schweiz verlernt das Lesen und wird anfällig für Fake News
Jugendliche haben immer öfter Probleme beim Lesen. Zugleich werden die Fake News raffinierter. Das ist eine Gefahr für die Demokratie.
Quelle: Die Schweiz verlernt das Lesen und wird anfällig für Fake News
Chancengleichheit: Was Arbeiterkinder am Gymnasium erfolgreich macht
Kinder aus einfachen Verhältnissen sind an Gymnasien deutlich untervertreten. Eine Studie unter jenen, die es dennoch geschafft haben, offenbart Erstaunliches. Und zeigt, was für mehr Chancengleichheit getan werden müsste.
Quelle: Chancengleichheit: Was Arbeiterkinder am Gymnasium erfolgreich macht
Kunst des miserablen Lebens: Die neue Kolumne von Rolf Dobelli
Im Negativen liegt oft die brauchbarste Lebenshilfe.
Quelle: Kunst des miserablen Lebens: Die neue Kolumne von Rolf Dobelli
Warum Noten nicht normalverteilt sein sollten
So sieht eine Normalverteilung aus. Die Verteilung beschreibt eine zufällige Streuung von Messwerten – wenn wir z.B. das Gewicht von neugeborenen Kätzchen messen würden, ergäbe sich bei einer großen Zahl von Messwerten eine Normalverteilung.Viele Menschen denken, dass Noten auch einer Normalverteilung entsprechen sollten. Das hängt mit der Vorstellung zusammen,
Keine Bussen für Studenten: Universität Zürich unterliegt vor Bundesgericht
Bis zu 4000 Franken wollte die Hochschule von Missetätern verlangen. Damit setzte sie sich selbst über das Gesetz hinweg.
Quelle: Keine Bussen für Studenten: Universität Zürich unterliegt vor Bundesgericht
Stagnierende Studierendenzahlen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Rund 47 000 Menschen sind in der Schweiz derzeit an einer Universität für ein Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften eingeschrieben. Doch zeigt die Kurve nach unten. Fachvertretungen sind nun auf den Plan gerufen.
Quelle: Stagnierende Studierendenzahlen in den Geistes- und Sozialwissenschaften