Zurzeit wird wieder über die Schulschliessungen diskutiert. Die Lehrerverbände wollen sie, der Schulleiterverband warnt davor. Warum uns die Wissenschaft dabei nur bedingt helfen kann, zeigt eine Aufstellung von Condorcet-Autor Alain Pichard
Um die Ausbreitung der mutierten Viren zu bremsen, schickt der Aargauer Regierungsrat Berufs- und Mittelschüler in den Heimunterricht. Die wissenschaftliche Begleitgruppe stützt den Entscheid. Damit wird der Druck auf andere Kantone steigen.
Der Bundesrat schickt die Schweiz in einen zweiten Lockdown – und setzt sich damit über die Kantone hinweg. In Zürich «nimmt man den Entscheid zur Kenntnis».
Trotz wochenlangem Fernunterricht bleiben die Prüfungsaufgaben so schwer wie zuvor. Kritiker halten das System für ungerecht und warnen vor Parallelwelten an den Gymnasien. Die SP fordert derweil, die Prüfungen teilweise abzuschaffen.
Die neusten Audios von Regionaljournal Zürich Schaffhausen auf Play SRF. Das Regionaljournal berichtet über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Kantonen Zürich und Schaffhausen.
Nie wieder Fernunterricht an der Primarschule – das gilt nicht mehr. Allen voran die CVP-Bundesrätin Viola Amherd nimmt die Schulen ins Visier und eckt damit an. Eine andere Option wäre: Jetzt mehr Ferien, dafür weniger im Sommer.
«Ciao Corona» ist die einzige Studie, welche die Verbreitung des Coronavirus an Schweizer Schulen untersucht. In der zweiten Testrunde wiesen deutlich mehr Zürcher Schüler Antikörper auf. Trotzdem halten die Forscherinnen und Forscher Fernunterricht für unnötig.
Die Corona-Krise löste bei vielen Menschen eine Sinnsuche aus. Ein Gespräch mit dem Verhaltenstherapeuten Jens Corssen über das Gefühl des Nichtgenügens und wie man es loswird.