Religiöse Neutralität des Staats als Fiktion

Kann der Staat, wie es heute gern gefordert wird, wirklich völlig bekenntnisfrei und religiös neutral sein? Nein, das kann er nicht, denn er ist kein blutleeres Wesen.

Quelle: Religiöse Neutralität des Staats als Fiktion | NZZ

Teetrinker sind zufriedener mit der Qualität ihrer Arbeit

Die Art der während der beruflichen Tätigkeit konsumierten Getränke könnte einen Einfluss auf die subjektiv empfundene Arbeitsleistung, das psychische Befinden und die Erholung nach Dienstschluss haben

Das Stichwort: Was die Jahreszeit mit dem Säen zu tun hat. Und was Vergil mit dem Fussball verbindet

Alles hat irgendwann einmal Saison. Und jede Saison ist irgendwann einmal zu Ende. Nur, was ist eine Saison eigentlich? Und was hat sie mit dem Haus zu tun?

Quelle: Das Stichwort: Was die Jahreszeit mit dem Säen zu tun hat. Und was Vergil mit dem Fussball verbindet | NZZ

«Die Zeckengefahr wird unterschätzt»

2018 wird voraussichtlich ein neues Zecken-Rekordjahr. Die Zahl der Stiche und Erkrankungen nimmt zu, Experten sind besorgt. Nun steht die Forderung nach einer Zecken-Task-Force im Raum.

Quelle: «Die Zeckengefahr wird unterschätzt» | NZZ

Wie die Welt in den Computer kam

Der ETH-Historiker David Gugerli beschreibt den «grossen Umzug» der Welt in den digitalen Raum. Auch wenn nicht alle Antworten überzeugen, wirft das Buch doch interessante Fragen auf.

Quelle: Wie die Welt in den Computer kam | NZZ

Raus aus der Dauerschleife

Schaffen wir Computer, um uns das Leben zu erleichtern? Oder bauen wir Maschinen, denen wir uns anpassen müssen? Der Verlust der Privatsphäre im digitalen Zeitalter ist kein unabwendbares Schicksal. Aber wir müssen uns selber dagegen wehren.

Quelle: Raus aus der Dauerschleife | NZZ

Apple veröffentlicht iPad-App «Schoolwork»

Die von Apple im März erstmals gezeigte Applikation «Schoolwork» hat das Unternehmen gestern Abend veröffentlicht. Wie es der Name bereits andeutet, dreht sich bei der neuen kostenlosen iPad-App alles um Hausaufgaben. Gedacht ist die App für den Einsatz in Schulen. Lehrern soll sie ermöglichen, Hausaufgaben zu erteilen und Unterrichts-Material zu verteilen. Auch möglich ist die Kontrolle des Lernfortschritts, also von wem welche Aufgaben wie erledigt wurden. Die Schüler und Studenten wiederum bekommen durch die App eine Übersicht, wann welche Aufgaben anstehen.

Bereits mit dem letzten grossen iOS-Update veröffentlicht wurde das neue Framework ClassKit, mit welchem Dritt-Hersteller ihre Apps für eine nahtlose Integration in die neue Schoolwork-App erweitern können. Lehrkräften ist es dann möglich, Aufgaben zu erteilen, denen eine bestimmte Aktivität innerhalb einer App zugewiesen wird.

Die neue App arbeitet mit der bestehenden Classroom-App von Apple zusammen, welche ebenfalls aktualisiert wurde und neu auch für den Mac erhältlich ist. Apple hat eine Webseite eingerichtet, auf welcher das Unternehmen detaillierter über die verschiedenen Apps und Angebote für Lehrkräfte informiert.

Quelle: Apple veröffentlicht iPad-App «Schoolwork»

Fight Cheating With This Moodle Plugin And Chromebook App Combo

Cheating across K-12 districts in the United States feels like an unwinnable fight, according to many faculty and staff. Prominent Moodler Chris Kenniburg (from the Dearborn District in Michigan) h…

Quelle: Fight Cheating With This Moodle Plugin And Chromebook App Combo

Pflichtfach am Gymnasium – Dringend gesucht: Informatik-Lehrkräfte

Informatik an Gymis wird obligatorisch. Nun beginnt der Kampf um die entsprechenden Lehrer. Die Konkurrenz ist überall.

Quelle: Pflichtfach am Gymnasium – Dringend gesucht: Informatik-Lehrkräfte