Die Stimme ist das neue Interface (Rezension zu Wenn die Dinge mit uns reden von Christoph Drösser)
Quelle: Buchkritik zu »Wenn die Dinge mit uns reden« – Spektrum der Wissenschaft
Die Stimme ist das neue Interface (Rezension zu Wenn die Dinge mit uns reden von Christoph Drösser)
Quelle: Buchkritik zu »Wenn die Dinge mit uns reden« – Spektrum der Wissenschaft
Der Verein Digitale Gesellschaft und mehrere Einzelpersonen machen geltend, die Datenbeschaffung durch den Nachrichtendienst des Bundes im Ausland verletze ihre Grundrechte. Doch die Vorinstanzen wollten davon nichts wissen. Nun spricht das Bundesgericht ein Machtwort.
Im Katharinenkloster führen griechisch-orthodoxe Mönche einen 17 Jahrhunderte alten Lebensstil fort. Gleichzeitig öffnen sie sich der digitalen Welt, um ihre einmalige Manuskriptsammlung online zugänglich zu machen.
Quelle: Sinai: Modernstes Hightech für die älteste Bibliothek der Welt
In der Welt der Cybersicherheit gibt es nicht mehr nur einfach die Guten und die Bösen. Algorithmen haben sich längst zu eigentlichen Monstern verselbständigt.
Das Internet erhöht den Energieverbrauch der Menschheit. Aber was sind die Folgen für die globale Erwärmung? Warum es so schwierig ist, dies herauszufinden.
Quelle: Digitales Treibhaus: Ist das Internet nun ein Klimakiller oder nicht? | NZZ am Sonntag
Die Verschwendung von Lebensmitteln belastet das Klima mehr als der Luftverkehr – aber kaum jemand spricht darüber. Nun ziehen nordische Startups dagegen zu Felde. In der westlichen Überflussgesellschaft liegt das Hauptproblem beim Endverbraucher.
Quelle: Restaurant «Spill»: Wie Nordeuropa gegen den Food-Waste kämpft
Tipp: Anmoderation am besten überspringen und bei 2:56 einsteigen.
Quelle: Digitalpakt Schule: Denken first, Digitalisierung second! – aufwach(s)en mit digitalen Medien
Endlich habe ich eine Grafik gezeichnet, die ich bereits seit längerem mit mir herumtrage. Einmal mehr geht es um Begrifflichkeiten (ein Thema, das man auch als praxisfern bezeichnen kann, siehe Ach diese Begrifflichkeiten).
Die Grafik versucht, mein derzeitiges Verständnis verschiedener in aktuellen Bildungsdiskursen verwendeter Begriffe zu visualisieren.