Archiv der Kategorie: Digitalisierung

„Stabilität des Systems Schule unterschätzt!“ – Digitalisierung als Dauerkrise

Franziska Carl im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz Erschienen im Februar 2024 im Friedrich Jahresheft Nr. 2024 / 0 Krise Franziska Carl (FC): Das Thema „Digitalisierung“ ist ein aktuelles Thema im Kontext von Schule und Unterricht – ein „neues“ Thema ist es aber eigentlich nicht. Wann hat die Thematisierung begonnen?  Jöran Muuß-Merholz (JMM): Man kann die… Weiterlesen »„Wir hatten die Stabilität des Systems Schule unterschätzt!“ – Digitalisierung als Dauerkrise

Quelle: „Wir hatten die Stabilität des Systems Schule unterschätzt!“ – Digitalisierung als Dauerkrise – J&K – Jöran und Konsorten

Die Bleistift-Metapher – „The Pencil Metaphor“ in Deutsche übersetzt

Die bekannte Bleistift-Metapher (Pencil Metaphor) wurde ins Deutsche übersetzt und steht jetzt als Infografik zur Verfügung.

Quelle: Die Bleistift-Metapher – „The Pencil Metaphor“ in Deutsche übersetzt

Vom TPACK- zum DPACK-Modell – Unterrichtsentwicklung in  Digitalität

Das DPACK-Modell stellt eine Weiterentwicklung des TPACK-Modells und beschreibt notwendige Kompetenzen von Lehrpersonen in einer Kultur der Digitalität.

Quelle: Vom TPACK- zum DPACK-Modell – Unterrichtsentwicklung unter den Bedingungen der Digitalität – Unterrichten Digital

Sokrates und ChatGPT – Schreiben in der postliterarischen Welt

Die Geschichte der Menschheit unterliegt Medienwechseln. Bei den alten Griechen wurde die orale Kultur durch das Schreiben abgelöst, heute wird dieses immer mehr an die Maschinen delegiert. Damit eröffnen sich neue Potenziale des Lesens – aber auch des Dialogs.

Quelle: Sokrates und ChatGPT – Schreiben in der postliterarischen Welt

Politiker und Pädagogen wollen Digitalisierung im Klassenzimmer zurückdrehen

Zu früh, zu viel, zu unkontrolliert: Skandinavische Länder warnen vor übermässiger Bildschirmzeit für Kinder. Schweizer Schulen hingegen schaffen immer mehr Geräte an. Tut das den Kindern gut?

Quelle: Politiker und Pädagogen wollen Digitalisierung im Klassenzimmer zurückdrehen