ChatGPT stellt für Schulen eine Herausforderung dar. Das Programm kann per Mausklick Fragen beantworten oder Aufsätze schreiben. Für Wochengast André Dinter, der beim Kanton Zürich zuständig ist für den digitalen Wandel, hat Künstliche Intelligenz (KI) mehr Einfluss an Schulen als die Pandemie.
Archiv der Kategorie: Digitaler Wandel ZH
Datenskandal Justizdirektion: Zürich setzt die Prioritäten falsch
«Digital first» hört sich grossartig an, «digital security first» aber ist viel wichtiger. Sonst ist es nur eine Frage der Zeit, bis auf den Datenskandal in der Justizdirektion weitere folgen.
Quelle: Datenskandal Justizdirektion: Zürich setzt die Prioritäten falsch
«Guter Unterricht braucht Freiräume»
An den Zürcher Mittelschulen startet kommende Woche der Unterricht. Didaktikprofessor Dominik Petko spricht im Interview über einen stillen Wandel der Unterrichtskultur an den Gymnasien und die Herausforderungen der neuen Maturitätsreform.
Kanton Zürich lässt neues Intranet auf Basis von Microsoft 365 bauen
Das neue Portal soll von 36’000 Mitarbeitenden genutzt werden. Ein Anbieter muss es auf M365 aufbauen, da dies in einem übergeordneten Projekt festgelegt wurde.
Quelle: Kanton Zürich lässt neues Intranet auf Basis von Microsoft 365 bauen
Zürich: Mehr Digitalisierung in der Schule – aber wie?
Wie soll der Unterricht der Zukunft aussehen? Eine Spurensuche.
Quelle: Zürich: Mehr Digitalisierung in der Schule – aber wie?
Digitaler Quantensprung an den Mittel- und Berufsfachschulen
Die Mittel- und Berufsfachschulen bereiten ihre Schülerinnen und Schüler und ihre Lernenden auf die moderne Arbeits- und Forschungswelt vor, die immer digitaler funktioniert. Der Regierungsrat hat nun die Mittel bewilligt, um den digitalen Wandel in der Bildung der Sekundarstufe II vorwärts zu bringen.
Digitaler Wandel an Zürcher Volksschulen
Mit dem Blogartikel vom 16. März 2021 hat sich die Fachstelle Bildung und ICT mit dem digitalen Wandel an Zürcher Volksschulen basierend auf dem Regierungsrat
Quelle: Digitaler Wandel an Zürcher Volksschulen | Bildung und ICT
BYOD: Sinnvoller Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht
«Bring your own device» verändert die Mittelschulen. Doch wann und wie ist der Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht sinnvoll?
Quelle: BYOD: Sinnvoller Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht
IT-Standardisierung der Zürcher Mittelschulen wird konkret
Der Kanton Zürich sucht einen Anbieter, der für 39 Schulen eine einheitliche IKT-Grundversorgung konzipiert und implementiert.
Quelle: IT-Standardisierung der Zürcher Mittelschulen wird konkret