Mit den Microcredentials kündigt sich eine europaweite Währung für jede Stunde Weiterbildung an – von Yoga bis Excel
Quelle: Microcredentials: Das Lieblingsprojekt der Bildungsbürokraten
Mit den Microcredentials kündigt sich eine europaweite Währung für jede Stunde Weiterbildung an – von Yoga bis Excel
Quelle: Microcredentials: Das Lieblingsprojekt der Bildungsbürokraten
Carl Bossard hat Lehrerinnen und Lehrer sowie Generationen von Mittelschülern ausgebildet. Er fordert, dass Reformen der vergangenen Jahre wie der integrative Unterricht und die Fremdsprachen in der Primarschule teilweise rückgängig gemacht werden.
Quelle: Bildung: Reformen wie Fremdsprachen und Integration abschaffen
An den Zürcher Mittelschulen startet kommende Woche der Unterricht. Didaktikprofessor Dominik Petko spricht im Interview über einen stillen Wandel der Unterrichtskultur an den Gymnasien und die Herausforderungen der neuen Maturitätsreform.
Die Schweizer Maturität geniesst weltweit einen sehr guten Ruf. Wieso aber werden nun unnötige Reformen durchgezogen? Diese sind gut für die Bildungsbürokratie, aber schlecht für die Lehrpersonen.
Weil in der Schule weniger Geschichte gelehrt wird, fehlt den Jungen politisches Wissen, sagen Fachleute. Nun reagiert die Politik.
Quelle: Stimmrechtsalter 16: Wissen die Jugendlichen genügend Bescheid?
Traditionelle Fächer abschaffen und Mathe, Deutsch und Physik am Beispiel des Klimawandels unterrichten – Vorschlag eines Matheprofessors.
Quelle: Schule – Abstrakte Mathematik ist langweilig – Bildung – SZ.de
Zeugnisnoten werden bleiben, Prüfungen sollen weg. Wie Leistung in der Schule beurteilt wird, ändert sich gerade radikal.
Quelle: Noten und Prüfungen unter Druck: Die stille Revolution in der Schule (Be+)