quisquilia

quisquilia

Suchen
Zum Inhalt springen
  • TOP!
  • E-Learning
  • Latein
  • philosophica
  • moodle
  • Quid? Quis?

Archiv für den Monat: Mai 2016

Digitale Geräte pro & contra

Handystrahlen: Leicht erhöhte Krebsrate bei Ratten

31. Mai 2016 qqblogger

Schädlich oder unbedenklich: Über die gesundheitlichen Auswirkungen von Handystrahlen wird seit langem debattiert.

Quelle: Handystrahlen: Leicht erhöhte Krebsrate bei Ratten

Top Apps für Lehrpersonen

Prefr

29. Mai 2016 qqblogger

 

Latein & Altgriechisch, philosophica

Antike Philosophen: Aristoteles‘ Grab womöglich entdeckt

28. Mai 2016 qqblogger

Ein griechischer Archäologe glaubt, das Grab von Aristoteles gefunden zu haben.

Quelle: Antike Philosophen: Aristoteles‘ Grab womöglich entdeckt

Lehrplan 21

Lehrplan 21: Der Kopf der Widerstandsbewegung

28. Mai 2016 qqblogger

Der Sekundarlehrer und grün-unabhängige Landrat Jürg Wiedemann führt im Baselbiet den Kampf gegen den Lehrplan 21 an.

Quelle: Lehrplan 21: Der Kopf der Widerstandsbewegung

Digitalisierung, ICT in Schule

Digitale Bildungsrevolution: Unser Lehrer Doktor Tablet

28. Mai 2016 qqblogger

Schule ist von alters her Beziehungsarbeit, die je nach Konstellation mal mehr, mal weniger gelingt.

Quelle: Digitale Bildungsrevolution: Unser Lehrer Doktor Tablet

Digitale Unterrichtsmittel, Spiele/Games, Studien

Für mehr Finanzkompetenz: Mit «Gamen» Schulden bekämpfen

26. Mai 2016 qqblogger

In Basel hat ein Verein aus Lehrerverbänden und Kantonalbanken ein digitales Lehrmittel vorgestellt, mit dem Finanzkompetenz spielend

Quelle: Für mehr Finanzkompetenz: Mit «Gamen» Schulden bekämpfen

Bücher, Latein & Altgriechisch, philosophica

Gregor Reischs «Perle der Philosophie»: Lies nur, dann wirst du gelehrt!

25. Mai 2016 qqblogger

Die «Margarita philosophica» des Kartäusermönchs Gregor Reisch, ein Meilenstein der europäischen Ideengeschichte, liegt nun auf Deutsch

Quelle: Gregor Reischs «Perle der Philosophie»: Lies nur, dann wirst du gelehrt!

Lesen, Print- & online Medien, Studien

Why It’s Preferable to Read David Sedaris on Paper

23. Mai 2016 qqblogger

New research suggests whether information is presented electronically or on paper affects the way we process it.

Quelle: Why It’s Preferable to Read David Sedaris on Paper — Pacific Standard

security & privacy

Tails: Anonym, verschlüsselt und fast unsichtbar im Netz 

23. Mai 2016 qqblogger

Manche Dinge sind beim ersten Lesen unglaublich: Ein Computersystem, das vom Stick gebootet werden kann, den/die Nutzer_in (über Tor) anonymisiert,

Quelle: » Anonym, verschlüsselt und fast unsichtbar im Netz – Medienpädagogik Praxis-Blog

Bücher, Digitalisierung, philosophica, politica

Liberalismus-Debatte: Fluch der Freiheit

23. Mai 2016 qqblogger

Freiheit gibt es nicht ohne zwei gravierende Nachteile: Erstens ist das Wählen vom Dürfen ins Müssen umgeschlagen, zweitens sind

Quelle: Liberalismus-Debatte: Fluch der Freiheit

Beitragsnavigation

1 2 … 4 Weiter →

Lust und Frust mit ICT im Unterricht und andere Kinkerlitzchen

Filtern:

Neueste Beiträge

  • OpenAI: Das legendäre Startup hinter ChatGPT und Dall-E
  • Wintersport: Wie Skitouren zum Trendsport wurde.
  • Wenn «Gratiskräfte» wegfallen
  • KI stellt die Bildung vor grosse Herausforderungen
  • ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung
  • Textroboter fordert Luzerner Hochschulen heraus
  • Deutschtest: So schlägt sich KInbei der Gymi-Prüfung

News-Links

  • Nuntii Latini
  • alcuinus
  • acropolis world news

Top Beiträge

  • GPT-4: Facts, Rumors and Expectations about next-gen AI model
  • Die Ukraine in 23 Lektionen – Timothy Snyder auf Youtube
  • Self-assessment | EU Science Hub

Archiv

  • Januar 2023 (53)
  • Dezember 2022 (50)
  • November 2022 (50)
  • Oktober 2022 (29)
  • September 2022 (42)
  • August 2022 (31)
  • Juli 2022 (35)
  • Juni 2022 (30)
  • Mai 2022 (39)
  • April 2022 (54)
  • März 2022 (34)
  • Februar 2022 (30)
  • Januar 2022 (55)
  • Dezember 2021 (48)
  • November 2021 (35)
  • Oktober 2021 (17)
  • September 2021 (33)
  • August 2021 (54)
  • Juli 2021 (39)
  • Juni 2021 (38)
  • Mai 2021 (51)
  • April 2021 (48)
  • März 2021 (38)
  • Februar 2021 (44)
  • Januar 2021 (55)
  • Dezember 2020 (52)
  • November 2020 (47)
  • Oktober 2020 (56)
  • September 2020 (45)
  • August 2020 (58)
  • Juli 2020 (33)
  • Juni 2020 (59)
  • Mai 2020 (61)
  • April 2020 (45)
  • März 2020 (41)
  • Februar 2020 (39)
  • Januar 2020 (40)
  • Dezember 2019 (22)
  • November 2019 (64)
  • Oktober 2019 (54)
  • September 2019 (55)
  • August 2019 (40)
  • Juli 2019 (31)
  • Juni 2019 (43)
  • Mai 2019 (37)
  • April 2019 (61)
  • März 2019 (70)
  • Februar 2019 (43)
  • Januar 2019 (67)
  • Dezember 2018 (66)
  • November 2018 (69)
  • Oktober 2018 (56)
  • September 2018 (38)
  • August 2018 (54)
  • Juli 2018 (30)
  • Juni 2018 (70)
  • Mai 2018 (49)
  • April 2018 (34)
  • März 2018 (53)
  • Februar 2018 (60)
  • Januar 2018 (55)
  • Dezember 2017 (40)
  • November 2017 (41)
  • Oktober 2017 (51)
  • September 2017 (52)
  • August 2017 (47)
  • Juli 2017 (28)
  • Juni 2017 (32)
  • Mai 2017 (68)
  • April 2017 (54)
  • März 2017 (73)
  • Februar 2017 (61)
  • Januar 2017 (79)
  • Dezember 2016 (65)
  • November 2016 (67)
  • Oktober 2016 (31)
  • September 2016 (31)
  • August 2016 (10)
  • Juli 2016 (40)
  • Juni 2016 (69)
  • Mai 2016 (40)
  • April 2016 (52)
  • März 2016 (55)
  • Februar 2016 (58)
  • Januar 2016 (36)
  • Dezember 2015 (28)
  • November 2015 (43)
  • Oktober 2015 (52)
  • September 2015 (40)
  • August 2015 (12)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Quid? Quis? Stolz präsentiert von WordPress