Was bedeutet Schulpflicht im digitalen Zeitalter? Das Erfolgsmodell der Schule als Schutzraum gegenüber wirtschaftlichen Interessen ist mit dem digitalen Wandel bedroht.
Archiv der Kategorie: byod
Sichere Aufsätze auf Schülergeräten
BYOD-Basics: Im Netz publizieren mit Spark oder HackMD
Rund um die Einführung von BYOD gebe ich immer wieder kurze Workshops für Lehrpersonen, die sich fragen, wie sie die Geräte mit Klassen sinnvoll nutzen können. Allen ist klar, dass es sinnvoll sein…
Quelle: BYOD-Basics: Im Netz publizieren mit Spark oder HackMD – Schule Social Media
Die Phase der postdigitalen Schulentwicklung
Die Auseinandersetzung mit Digitalität an Schulen hat bereits eine längere Geschichte. Aktiv habe ich bislang drei Phasen begleitet und wahrgenommen – nun findet der Übergang in eine vierte statt: …
Quelle: Die Phase der postdigitalen Schulentwicklung – Schule Social Media
Examiner – Prüfungstool für BYOD Klassen
Mit Exmainer drängt ein neues Prüfungstool auf den Markt, das sehr interessante Features hat. Nicht nur könne Aufgaben in Examiner geschrieben, kategorisiert und mit Kolleginnen und Kollegen geteilt werden. Es lassen sich auch auf einfache Weise Prüfungen erstellen und gleich in Examiner durchführen, korrigieren und bewerten. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler überhaupt keine Software installieren. Die Prüfungen werden in einem Browser durchgeführt. Und dennoch gibt es für die Prüflinge (fast) keine Möglichkeit zu schummeln, weil Examiner dies sofort entdeckt. Das ist sehr interessant für BYOD-Klassen.
Quelle: Examiner – Prüfungstool für BYOD Klassen – Web2 Unterricht
Online-Prüfungen finden zu Hause statt – ZHAW überwacht Studierende per Video
Onlineprüfungen an der ZHAW sollen in Zukunft mit einer Software aufgezeichnet werden. Davon verspricht sich die Fachhochschule mehr Fairness.
Quelle: Online-Prüfungen finden zu Hause statt – ZHAW überwacht Studierende per Video | Tages-Anzeiger
replit.com: Team-Programmieren im Informatikunterricht
Möchte man mit den Schülerinnen und Schülerin im Unterricht programmieren, verliert man als Lehrperson schnell die Übersicht. Jede und jeder knobelt an seinem eigenen Code herum und stösst auf sehr individuelle Fragestellungen und Probleme. Diese Fragen zu beantworten und zu sehen, wo die Probleme liegen, kann schwierig sein. Die Webapplikation replit.com kann mit ihrem Dienst “Teams for Education” Abhilfe leisten. Nicht nur sieht man als Lehrperson den Code der Schülerinnen und Schüler (SuS). Man kann auch Testfälle definieren, an denen die SuS selbst testen können, ob ihr Code funktioniert. Und das Beste: replit.com unterstützt 56 verschiedene Programmiersprachen von BrainF über Kotlin und Python bis hin zu Rust.
Quelle: replit.com: Team-Programmieren im Informatikunterricht – Web2 Unterricht
Surface Pro X: Profi-Tablet mit Anfänger-Problem
Das Surface Pro X ist ein Tablet, das auch Laptop sein will. Das gelingt. Aber es bleiben Schwächen bei der Software.
BYOD: Sinnvoller Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht
«Bring your own device» verändert die Mittelschulen. Doch wann und wie ist der Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht sinnvoll?
Quelle: BYOD: Sinnvoller Einsatz von digitalen Geräten im Unterricht