Der römische Kaiser Marc Aurel gilt als Humanist avant la lettre. Aber gegen seine Feinde ging er mit unerbittlicher Schärfe vor.
Quelle: Marc Aurel: Gegen Feinde kannte der Philosophenkaiser keine Gnade
Der römische Kaiser Marc Aurel gilt als Humanist avant la lettre. Aber gegen seine Feinde ging er mit unerbittlicher Schärfe vor.
Quelle: Marc Aurel: Gegen Feinde kannte der Philosophenkaiser keine Gnade
Mit Aristophanes’ Komödie «Die Vögel» wird auf der Pfauenbühne das Ende der Menschheit eingeläutet. Kühn erweitert Lilja Rupprechts Inszenierung den Horizont mit Hitchcock und Daphne du Maurier.
Quelle: «Die Vögel» am Schauspielhaus Zürich: Die kühne Textcollage bläst zur Revolution
Im Zürcher Schiffbau inszeniert der schweizerisch-israelische Regisseur Jossi Wieler Sophokles’ selten gespielte Tragödie «Die Frauen von Trachis» in einer Neuübersetzung von Kurt Steinmann: ein Abend von erschreckender Aktualität. Den Helden Herakles kennt alle Welt. Was aber ist mit ihr, Deianeira, seiner Frau? Wie ist sie mit seinem Heldentum umgegangen? Wie hat sie es ertragen, dass er dauernd unterwegs war, dass er Taten beging, die die Familie ins Exil zwangen und schliesslich als Kriegsbeute ein junges Mädchen, Lole, ins Haus brachte, die sie als Nebenfrau akzeptieren sollte?
Seit dem fünffachen Oscar-Gewinn von «Gladiator» plante Regisseur Ridley Scott eine Fortsetzung seiner grossen Widerstands-Saga. Jetzt ist sie endlich da.
Quelle: Schon geil: «Gladiator II» von Ridley Scott ist ideales Blockbuster-Kino
Quelle: ZAZH – Newsletter
Eine Tragödie nach Sophokles in einer Fassung auf Baseldytsch von Lucien Haug Antigone widerspricht. Ihr Bruder starb auf dem Schlachtfeld als Verräter. Deshalb verweigert König Kreon ihm die letzte Ehre. Doch Antigone lehnt sich auf. Gegen das geltende Recht, den neuen Herrscher und am Ende auch gegen die Bürger:innen von Theben. Die Meinung einer Frau gilt hier nicht viel. Kreon droht, sie lebendig zu begraben. Griechische Dramen sind Zwiegespräche zwischen den Hauptfiguren und dem Chor, zwischen Bürger:innen und ihren tragischen Held:innen. Nach dem Erfolg von ‹Onkel Wanja› auf Schweizerdeutsch lädt Antú Romero Nunes einen Chor von Basler:innen ins Schauspielhaus. Gemeinsam mit der Compagnie erzählen sie den Mythos um Antigone zum ersten Mal in Basler Mundart.
Quelle: Antigone
In der Mitmachausstellung «High Tech Römer» entdecken Besucherinnen und Besucher die technischen Höchstleistungen der römischen Epoche anschaulich und spielerisch. So kann man eine römische Stadt planen, Wasser aufwärts fliessen lassen, eine Brücke bauen und in der Galeere um die Wette rudern. Archäologische Fundstücke illustrieren beispielhaft die genialen Erfindungen der römischen Antike. Das interaktive Konzept spricht Erwachsenen und Kinder ab Schulalter an. Kinder im Vorschulalter lernen den römischen Alltag auf der Kindergalerie altersgerecht kennen. Die Ausstellung ist mehrsprachig (D, E, F und teilweise NL) und besonders auch für fremdsprachige Gäste geeignet.
Festival Européen Latin Grec, Lyon. Gefällt 2.870 Mal · 34 Personen sprechen darüber. Page officielle du FESTIVAL EUROPÉEN LATIN GREC dédié aux langues et cultures de l’Antiquité.
PDF zum Anlass in Zürich: Aristophanes_Flyer_Online