Archiv der Kategorie: Reformen

Governance – ein grosser Schritt in die falsche Richtung

Das Gespenst von Governance geht schon lange um im Kanton Zürich. Das Wenige, was man zwischendurch hat vernehmen können, liess nicht viel Gutes erwarten. Was nun seit einigen Wochen auf dem Tisch liegt (siehe dazu: https://condorcet.ch/2023/07/projekt-governan…er-mittelschulen/), ist dennoch ein Schock. Die Vorlage bietet für unseren Gastautor Peter Küng, Vertreter der Mittelschullehrpersonen im Zürcher Bildungsrat, eine gute Gelegenheit, darüber nachzudenken, was eigentlich die Qualität der Zürcher Gymnasien auf Organisationsebene ausmacht. Seines Erachtens werden nämlich gerade diese Stärken durch die Governance gefährdet. Der Artikel erschien zuerst im QI 2/23, den Quartalsinformationen des Mittelschullehrpersonenverbandes Zürich.

Quelle: Governance – ein grosser Schritt in die falsche Richtung – Condorcet

Verschiebungen der gesellschaftlichen Bildungserwartungen – Begriff der Kompetenz

Der emeritierte Professor und Lehrplanforscher Rudolf Künzli hat uns als Replik auf den Beitrag von Franz Eberle (https://condorcet.ch/2023/02/wissens-versus-kompetenzorientierung-eine-unselige-polarisierung/ ) eine Analyse des Kompetenzbegriffs zugesandt. Der Doyen der Lehrplanforschung kommt zum Schluss, dass praktisch alle laufenden schulpolitischen Initiativen und Reformen in Europa unter der Flagge von Kompetenzen, von Schlüsselkompetenzen und Grundkompetenzen oder Bildungsstandards laufen.

Quelle: Verschiebungen der gesellschaftlichen Bildungserwartungen – Condorcet

Politische Migration: Tabubrecher Alain Pichard – Condorcet

Der Nebelspalter widmet unserem Redaktionsmitglied und Condorcet-Autor Alain Pichard einen längeren Beitrag. Dabei geht es nicht nur um Bildung, aber auch. Den Beitrag des Nebelspalter-Journalisten Hans-Ueli Aebi wollen wir unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten.

Quelle: Politische Migration: Tabubrecher Alain Pichard – Condorcet

Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe

Landauf, landab sind Schulpräsidenten und Schulleiter daran, für das neue Schuljahr Lehrkräfte zu suchen. In der Ostschweiz ist die Situation zwar etwas weniger dramatisch als in anderen Landesteilen. In der Bodenseeregion konnten erneut alle offenen Lehrerstellen besetzt werden. Trotzdem bleibt die Situation auch hier angespannt, wie Gastautor Prof. Dr. Mario Andreotti schreibt.

Quelle: Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe – Condorcet

Individualisierung und Bewertung

Guter Unterricht bietet Schüler*innen indvidualisierte Lernmöglichkeiten. Pädagogisch verkürzt ist die Idee dabei, dass alle Lernaktivitäten ausüben können, die für sie lernwirksam sind. Da Kinder in Klassen sich unterschiedlich entwickeln, müssen sie auch unterschiedlich lernen.Dieser Grundeinsicht kann das Bildungssystem auf zwei Arten begegnen: Durch äußere Differenzierung (indem möglichst ähnliche

Quelle: Individualisierung und Bewertung

Wenn «Gratiskräfte» wegfallen

Der Druck auf Lehrpersonen nimmt zu. Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) ist besorgt und schlägt Alarm. Doch über die Ursachen und Hintergründe schweigen die Verantwortlichen. Ein (Er-)Klärungsversuch von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Quelle: Wenn «Gratiskräfte» wegfallen – Condorcet