Feral Atlas invites you to explore the ecological worlds created when nonhuman entities become tangled up with human infrastructure projects. Seventy-nine field reports from scientists, humanists, and artists show you how to recognize “feral” ecologies, that is, ecologies that have been encouraged by human-built infrastructures, but which have developed and spread beyond human control.
Die Zeitschrift «Art Review» kürte die Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing zur einflussreichsten Persönlichkeit in der Kunstwelt. Tsings Buch über einen Pilz fasziniert.
Neue Bedeutungen von «Frau» und «Mann» schliessen Transpersonen mit ein: Der «Cambridge Dictionary» will so die Wirklichkeit abbilden. Man kann darin auch eine Ideologie mittels Sprache erkennen.
Plattformkonzerne wie Meta und Twitter stehen im Ruf, zur Spaltung der Gesellschaft beizutragen. Wikipedia hält sich dagegen tapfer als «letzte Bastion einer gemeinsamen Realität». Doch der Erfolg hat auch seine Schattenseiten. Als um die Jahrtausendwende die ersten Wikipedia-Autoren Artikel zu schreiben begannen, blickte das Kultur-Establishment mit einer gehörigen Portion Skepsis und Arroganz auf die Emporkömmlinge
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine schnellen die Download-Zahlen russischer Kopien der Online-Enzyklopädie Wikipedia in die Höhe. Nutzer*innen wollen sich damit ein kleines…
Sprachen sind Schätze und der «Thesaurus Linguae Latinae» ist der «Schatz der Lateinischen Sprache». Was hat es mit dem «TLL», wie er abgekürzt wird, auf sich?