Archiv der Kategorie: Feedback Bewerten Noten

Warum Noten nicht normalverteilt sein sollten

So sieht eine Normalverteilung aus. Die Verteilung beschreibt eine zufällige Streuung von Messwerten – wenn wir z.B. das Gewicht von neugeborenen Kätzchen messen würden, ergäbe sich bei einer großen Zahl von Messwerten eine Normalverteilung.Viele Menschen denken, dass Noten auch einer Normalverteilung entsprechen sollten. Das hängt mit der Vorstellung zusammen,

Quelle: Warum Noten nicht normalverteilt sein sollten

Wie Normen sinnvolle Beurteilungskultur verunmöglichen

Kürzlich nahm ich an einer Fachdidaktik-Tagung teil, in der es um kompetenzorientierte Beurteilungs- und Prüfungsformen ging. Sowohl von den Erziehungswissenschaften wie auch von den Fachdidaktiken gab es anregende Impulse. Als ich vorstellte, wie ich kompetenzorientiert Zeugnisnoten mache, ohne Prüfungen durchzuführen, gab es eine Reihe von Einwänden. Die hatten alle nichts

Quelle: Wie schulische und juristische Normen eine sinnvolle Beurteilungskultur verunmöglichen

Das Korrektur-Problem: Wie Lehrpersonen versuchen, Beurteilungen zu objektivieren und zu verschärfen

 

Letzte Woche habe ich in einer Weiterbildung und auf meinem Blog gezeigt, wie man mit KI-Tools Texte automatisch korrigieren kann. Das mag teilweise noch nicht ganz so funktionieren, wie sich das alle wünschen – grundsätzlich entstehen aber genaue und hilfreiche Korrekturen. Sie könnten Lehrpersonen entlasten: Brauchen sie keine Arbeitszeit fürs Korrigieren

Quelle: Das Korrektur-Problem: Wie Lehrpersonen versuchen, Beurteilungen zu objektivieren und zu verschärfen

Die Automatisierung und doppelte Sinnlosigkeit von Korrekturen

Heute habe ich an einer Weiterbildungsveranstaltung gezeigt, wie DeepL Write Texte korrigiert. Dabei werden orthografische, grammatische und stilistische Korrekturen vorgenommen und mit Formulierun…

Quelle: Die Automatisierung und doppelte Sinnlosigkeit von Korrekturen

Das Noten-Paradox: weniger Leistungsdruck an Schulen, aber an Noten festhalten

Diese Woche ist eine Studie erschienen, die untersucht, welche Erwartungen Erwachsene und Eltern an die Schule in der Schweiz haben. Die Studie hat Sotomo im Auftrag der Mercator Stiftung durchgeführt, man findet sie hier.Dabei ergibt sich ein interessantes Paradox. Auf der einen Seite wird deutlich, dass der Leistungsdruck der

Quelle: Das Noten-Paradox: weniger Leistungsdruck an Schulen, aber an Noten festhalten

Noten sind wie kaputte Thermometer

Wären Noten Thermometer, dann wären sie kaputt. So kaputt, dass sie nicht konstant 3 Grad zu viel oder zu wenig anzeigen, sondern um eine unbekannte Gradzahl nach oben oder unten abweichen.Nur: Man sieht ihnen das nicht an. Das abgebildete Thermometer sieht so aus, als würde es 19 Grad messen.

Quelle: Noten sind wie kaputte Thermometer

Verbindlichkeit und Feedback an einer Schule ohne Noten

 

»Eine Schule ohne Noten« ist nicht nur der Titel unseres Buches, sondern auch eine konkrete politische Forderung und Vision. Die Forderung richtet sich gegen eine aktuelle Praxis, gegen Beurteilung, gegen Prüfungsdruck, gegen erzwungene Vergleiche von Lernenden, gegen ihre Normierung. Im heutigen Post möchte ich die Vision konkretisieren. Wofür trete ich

Quelle: Verbindlichkeit und Feedback an einer Schule ohne Noten

Beurteilung mit Rubriken verbessert Leistung

This study suggests that high school students can effectively use rubrics and exemplars to self-assess, generate self-feedback, and revise their essays based on it. That is, rubrics and exemplars have a potential to both enhance self-feedback that leads to higher performance and to increase teachers’ efficient use of time.

Quelle: https://psycnet.apa.org/record/2023-04627-001?doi=1