Gedankenspiel: Was wäre, wenn wir in der Schule den Unterricht in der 2. Fremdsprache abschaffen und statt dessen eine Programmiersprache lernen?
Quelle: Programmierunterricht statt 2. Fremdsprache • Lehrerfreund
Gedankenspiel: Was wäre, wenn wir in der Schule den Unterricht in der 2. Fremdsprache abschaffen und statt dessen eine Programmiersprache lernen?
Quelle: Programmierunterricht statt 2. Fremdsprache • Lehrerfreund
3,1415, so lauten die ersten Ziffern der Zahl Pi. Wie es weitergeht, weiss niemand so genau wie ein Team der Fachhochschule Graubünden – zumindest vorübergehend.
Quelle: Mathematik: neuer Weltrekord bei Berechnung der Kreiszahl Pi
Möchte man mit den Schülerinnen und Schülerin im Unterricht programmieren, verliert man als Lehrperson schnell die Übersicht. Jede und jeder knobelt an seinem eigenen Code herum und stösst auf sehr individuelle Fragestellungen und Probleme. Diese Fragen zu beantworten und zu sehen, wo die Probleme liegen, kann schwierig sein. Die Webapplikation replit.com kann mit ihrem Dienst “Teams for Education” Abhilfe leisten. Nicht nur sieht man als Lehrperson den Code der Schülerinnen und Schüler (SuS). Man kann auch Testfälle definieren, an denen die SuS selbst testen können, ob ihr Code funktioniert. Und das Beste: replit.com unterstützt 56 verschiedene Programmiersprachen von BrainF über Kotlin und Python bis hin zu Rust.
Quelle: replit.com: Team-Programmieren im Informatikunterricht – Web2 Unterricht
Vor allem im Fernunterricht aber auch im Präsenzunterricht ist es wichtig, dass man Prüfungen digital durchführen kann, ohne dass die Lernenden das elektronische Gerät zum Nachschlagen oder sonstigen unzulässigen Aktivitäten nutzen können. Der Safe Exam Browser der ETH Zürich ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, digitale Prüfungen sicher durchzuführen. Da mit Classtime hauptsächlich Prüfungen und Lernzielkontrollen gemacht werden, halten wir es für
Quelle: Sichere Classtime-Prüfungen mit dem Safe Exam Browser – Classtime
Jürgen Schmidhuber forschte an selbstlernenden Algorithmen, als das noch ein Geschäft für Träumer war. Aus seinem Forschungslabor im Tessin kommt Deep Mind, eine der erfolgreichsten KI-Firmen. Doch in der Forschungswelt ist er ein Aussenseiter.
Quelle: Jürgen Schmidhuber: Tessiner Vater der künstlichen Intelligenz
Der Schweiz fällt die Digitalisierung staatlicher Aufgaben schwer. Es fehlt an technischem Denken, wie das E-Voting oder die E-ID zeigen. Die Politik muss die Prozesse neu aufsetzen.
Quelle: Der Bund kann Digitalisierung nicht: Er muss sie lernen
Die grosse Mehrheit der Jugendlichen ist nach dem Gymnasium auch an den Hochschulen erfolgreich.
Quelle: Gute Noten für Bildungslandschaft – Zürcher Maturanden bleiben Zürich treu | Tages-Anzeiger
In der Schweiz hat die erste Gymnasialreform seit fast 30 Jahren begonnen. Hunderte Experten sind involviert. Der Co-Projektleiter Daniel Siegenthaler erklärt, was Maturandinnen und Maturanden künftig können müssen, welche Inhalte wichtiger werden – und was beim Reizthema Noten passieren soll.
Quelle: Schweizer Gymnasien vor Reform: Der Projektleiter im Interview
We’re offering new ways for students to explore computer science and deepen their coding abilities! Announcing two lesson packs focused on the Python programming language, including ten activitie
Quelle: New Ways to Code: Introducing Python Content for Minecraft: Education