Quelle: Medienpädagogik Praxis-Blog » Kostenlose Online-Kurse für digitale Lehr-Lern-Materialien – zum Kopieren freigegeben
Archiv der Kategorie: OER
Video Metasearch
Teaching With Europeana –
Quelle: Teaching With Europeana –
Lehrmittel in einer digitalen Welt
«Digitalisierung» und «digitale Transformation», zwei aktuelle Begriffe, die weit mehr als nur Modewörter sind. Bei allen Herausforderungen bieten digitale Entwicklungen neue Möglichkeiten und Chancen für unsere Schulen. Lehrmittel sind für den Unterricht von grosser Bedeutung.
Der Aufsichtsrat der ilz hat in diesem Bewusstsein der Pädagogischen Hochschule Schwyz einen Bericht mit dem Titel «Lehrmittel in einer digitalen Welt» in Auftrag gegeben. Autoren sind Prof. Dr. Döbeli (Leitung), Prof. Dr. Werner Hartmann und Dr. Michael Hielscher.
CC Search beta
Neben der herkömmlichen CC-Suche nach freien Materialien, die verschiedene Quellen zur Auswahl bietet, besteht schon seit einer ganzen Zeitlang CC-Search beta, die eine Metasuche über verschiedene …
Quelle: CC Search beta
Lessons Worth Sharing
Use engaging videos on TED-Ed to create customized lessons. You can use, tweak, or completely redo any lesson featured on TED-Ed, or create lessons from scratch based on any video from YouTube.
Quelle: Lessons Worth Sharing
Open Educational Resources: die erste Konferenz in der Schweiz soll freien Bildungsmaterialien auf die Sprünge helfen
Freie Videos auf Mazwai
Freie Software und Freie Inhalte sind für die medienpädagogische Arbeit immer gut. Auf Mazwai findet man freie Filme, die man unter CC-BY Lizenzen stehen.
Quelle: » Freie Videos auf Mazwai – Medienpädagogik Praxis-Blog
Open Data – Portale und Anwendungen
Open Data sind Daten, auf die man frei und kostenlos zugreifen kann und die frei genutzt, weiterverarbeitet und weiterverwendet werden dürfen. Mit offenen Daten sind nicht Daten in Textform gemeint, sondern strukturierte und maschinenlesbare Daten in offenen Formaten. Dazu gehören Geodaten, Wetterdaten, Finanz-, Umwelt- und Verkehrsinformationen, Statistiken und auch Bildungsdaten. Da die Daten mit Steuergeldern generiert und bezahlt worden sind, sollen sie der Allgmeinheit auch zugänglich sein, dies ist die Grundüberlegung der Open-Data-Bewegung. Die Daten sind nicht personenbezogen, sondern anonymisiert. Offene Daten helfen der Gesellschaft, den Hochschulen und der Wirtschaft, Wissen zu erschliessen und neue Informationsdienstleistungen zu entwickeln. Sie fördern damit Innovation und Zusammenarbeit.
OERhörnchen – das Suchtool für freie Bildungsmaterialien
Open Educational Resources (kurz: OER, deutsch: offene und freie Bildungsmaterialien) und freie Inhalte spielen nicht nur in Schule und Hochschule eine zunehmend wichtige Rolle, auch in der außerschulischen Arbeit werden OER oft selbstverständlich und gerne genutzt. An vielen Stellen hört man „Da gibt es ja so viel!“.
Quelle: » OERhörnchen – das Suchtool für freie Bildungsmaterialien – Medienpädagogik Praxis-Blog