Archiv der Kategorie: Digitale Unterrichtsmittel

Genug geredet, jetzt kommt der Klassenraum-Bildschirm!

Wollten Sie während dem Unterricht auch schon einigen Schülern etwas mitteilen, machten dies aber nicht, weil die anderen Schüler vertieft am Arbeiten waren? Mit dem Klassenraum-Bildschirm wäre es möglich gewesen. Lernen Sie in der heutigen Post den Klassenraum-Bildschirm kennen, ein kleines, feines Lehrertool, welches gratis ist und nicht einmal eine Registrierung benötigt. Der Klassenraum-Bildschirm Laurens Koppers ist ein Lehrer und Entwickler aus den Niederlanden. Er hat den Klassenraum-Bildschirm entwickelt, weil er seinen Schülern helfen will, sich während dem Unterricht besser auf ihre Arbeit konzentrieren zu können. Und so geht’s Sie benötigen einen Internet-Zugang, einen Browser und einen Beamer für die Projektion des Bildschirms für Ihre Klasse. Rufen Sie die Seite https://classroomscreen.com auf! Der Startbildschirm erscheint. Dieser kann nun nach Ihren Bedürfnissen und passend zu Ihrer Unterrichtslektion per Mausklick eingerichtet werden. Ich werde anschliessend jeden Button und dessen möglichen Einsatz im Unterricht erklären: Beachten Sie, dass bei jedem Button ein X erscheint, sobald er aktiviert wurde. Durch einen erneuten Klick auf das Symbol X wird der Button wieder deaktiviert. Zusätzlich kann bei einigen Symbolen ein weiteres gleiches Fenster eingeblendet werden, indem Sie auf das 1+ beim Symbol klicken. Klicken Sie auf 1-, damit das Fenster wieder verschwindet.                Symbol Kurz Erklärung   Sprache   Über das Symbol Sprache können 48 verschiedene Spracheinstellungen ausgewählt werden. Es besteht sogar die Möglichkeit, eine eigene Sprache erfassen zu lassen.     Hintergrund   Wählen Sie einen passenden Hintergrund für Ihre Unterrichtslektion aus. Sie können bestehende, eigene oder einfarbige Hintergründe auswählen. Es besteht auch die Möglichkeit, eine laufende Kamera als Hintergrund zu definieren. Dies könnte man zum Beispiel bei einem Experiment einsetzen. Das Experiment wird mit der Webcam aufgenommen und live angezeigt.     Zufälliger Name   Lassen Sie den Bildschirm bestimmen, wer antworten soll. Erfassen Sie dazu vorgängig die Namen Ihrer Schüler oder laden Sie die Namen hoch. Durch Klick auf «Choose» wählt der Generator nach dem Zufallsprinzip einen Schüler oder eine Schülerin aus. Meine Schüler finden dies witzig und sind noch aufmerksamer, seit ich dies so einsetze ;-).     Lautstärke   Durch Anhängen eines externen Mikrofons, welches im Schulraum platziert wird, kann der Lärmpegel im Klassenraum gemessen werden. Der Lehrer bestimmt den gewünschten Lärmpegel; wird dieser überschritten, wird der Balken rot und die Klasse weiss, dass sie zu laut ist. Damit sie diese Funktion bedienen können, benötigen Sie Chrome oder Firefox.     QR   Es können bis zu zwei QR-Codes eingeblendet werden. Die Klasse kann den Code mit dem Handy einscannen. Diese Funktion verwende ich im Moment nicht, da ich fast nie Handys im Unterricht einsetze. Eine Kollegin setzt den QR-Code oft ein, wenn die Klasse mit ihrem Smartphone oder Tablet schnell auf eine von ihr vorgeschlagene Website kommen muss, z.B. kahoot.     Zeichnung   Sie erhalten über das Symbol Zeichnung den ganzen Bildschirm als Zeichnungsfläche, bei welchem Sie verschiedene Stifte auswählen können. Zudem können Linien, etc. eingeblendet werden. Der Bildschirm kann auch mit der laufenden Webcam angezeigt werden, auf welchen geschrieben werden kann. Durch Klick auf X wird alles gelöscht. So schnell wird die Wandtafel nicht geputzt.     Zeichnung   Bei diesem Zeichnungssymbol erhält man ein Fenster auf dem Bildschirm, auf welchem eine Zeichnung angezeigt werden kann. Es ist auch möglich, ein Bild hochzuladen.Gut anwendbar, wenn ein Schüler eine Frage hatte und man auf die Frage ohne Worte eingehen will.      Text   Mit dieser Funktion können Sie Ihrer Klasse erklären, was zu tun ist, ohne die Klasse beim Arbeiten akustisch zu stören. Der Text kann ins Fenster reinkopiert oder geschrieben und formatiert werden. Die Führung der Klasse funktioniert dann nicht mehr immer nur über die Stimme. Eine willkommene Abwechslung, welche erstaunlich gut funktioniert.     Arbeitssymbole   Durch die Hilfe der Arbeitssymbole geben Sie der Klasse an, wie gearbeitet werden soll. Die Symbole Ruhe, Flüstern, Partnerarbeit und Gruppenarbeit stehen zur Auswahl. Auch hier kann ohne Stimme die Klasse angewiesen werden. Die Abwechslung der gewählten Form wird von den Schülern geschätzt.     Ampel   Durch das Einblenden der Ampel in den Farben Rot, Orange und Grün kann der Klasse z.B. angezeigt werden, dass es bald gleich weitergeht und die Schüler mit

Quelle: Genug geredet, jetzt kommt der Klassenraum-Bildschirm!

Vorlesungsnotizen mit Class Notebook

Lernende schauen gemeinsam eine Online-Vorlesung oder ein Webinar, eine MOOC-Session, eine eLecture oder ein Lernvideo. Sie erstellen dazu auf ihrem Laptop oder Tablet mit OneNote Class Notebook Notizen. Sie organisieren sich in ihrem persönlichen Arbeitsbereich, später führen sie ihre individuellen Notizen im Platz zur Zusammenarbeit zu Klassennotizen zusammen.   Diese Grundidee habe ich schon einmal für die Arbeit mit Evernote vorgestellt. Hier möchte ich sie adaptieren für OneNote Class Notebook. Am Schluss dieses Artikels stehen einige Überlegungen zur Förderung basaler Kompetenzen mit Online-Vorlesungen. Literaturwissenschaft Online, Prof. Meier, Dialektik der Aufklärung 1) Lernziele Die Lernenden wenden die in der Arbeitstechnik besprochenen Tipps zur Notiztechnik an. Sie testen in einer konkreten Lernsituation die Möglichkeiten von OneNote Class Notebook. Sie lernen dabei die Inhaltsbibliothek, ihren persönlichen Arbeitsbereich und den Platz zur Zusammenarbeit kennen. Sie hören aktiv zu und folgen einer längeren anspruchsvollen Online Vorlesung. Sie erschliessen wichtige Informationen, gewichten diese und strukturieren sie neu. Sie arbeiten bei der Textrezeption mit Kolleginnen im Team zusammen und tauschen ihre Unterrichtsnotizen aus. Die Uni Kiel bietet eine Fülle von Literaturvorlesungen an, als Live-Übertragung oder aus der Konserve. Die Vorlesungen werden als Audio- und als Videoschnitt angeboten, auch hochaufgelöst in HQ. Parallel zum Video werden die Vortragsfolien angezeigt. Diese können zusammen mit weiteren Materialien wie Zusammenfassungen, Audio- und Video-Aufzeichnungen, Folien und Protokollen heruntergeladen werden.  Das Angebot der Uni Kiel umfasst beispielsweise: Thematische Vorlesungen wie Johann Wolfgang Goethe oder Geschichte des Romans Ringvorlesungen wie Pop-Literatur oder Grosse Opern Einführungsvorlesungen wie Methoden der Literaturwissenschaft I oder Poetiken des 20. Jahrhunderts Live-Übertragungen Für andere Fächer sind hier Anbieter deutschsprachiger Online-Vorlesungen zusammengestellt: Deutsche online vorlesungen und e lectures Für untere Klassen eignen sich als Einstieg auch Lernvideos wie jene von Sofatutor. 2) Voraussetzungen Die SchülerInnen haben ein Office 365 Konto. Der Lehrer hat ein Kursnotizbuch eingerichtet, z.B. Deutsch_Klassenname. Hier wird gezeigt wie. Er stellt die Übungen in der Inhaltsbibliothek des Kursnotizbuches für die Schüler zur Verfügung: Rechtsklick auf eine Seite – Neue Seite: Seite benennen mit Übungen Vorlesungsname – Übungen mit Copy and Paste in die Seite einfügen oder die PDF-Datei bzw. das Worddokument zur Verfügung stellen mit Einfügen – Dateiausdruck bzw. Einfügen – Dateianlage. Varianten Vorgängig könnte auch ein neuer Abschnitt mit dem Namen Vorlesungsnotizen verteilt werden: Kursnotizbuch – Neuen Abschnitt verteilen – Namen geben – Erstellen. Die SchülerInnen sähen diesen Abschnitt dann in ihrem persönlichen Arbeitsbereich. Hier wird detailliert gezeigt wie. Der Lehrer könnte anschliessend in der Inhaltsbibliothek Seiten vorbereiten, diese mit Inhalten füllen und dann dem eben erstellten neuen Abschnitt zuweisen: Seite in der Inhaltsbibliothek auswählen – Class Notebook – Seite verteilen: Schülerabschnitt auswählen – Verteilen. Die SchülerInnen sähen dann diesen Abschnitt mit den Seiten und Inhalten in ihrem persönlichen Arbeitsbereich. So könnten die Übungen und Hilfsmaterialien schon vor der Vorlesung allen Schülern zugewiesen werden. Dies können sie in den Übungen aber auch selbst erledigen. Falls die Schule nicht mit Office 365 arbeitet, lässt sich die Unterrichtseinheit auch ohne OneNote Class Notebook, nur mit OneNote, durchführen. In diesem Fall kann der Lehrer oder ein Schüler ein Notizbuch für die Zusammenarbeit erstellen und für die Klasse freigeben. Oder die Schüler geben einzelne Abschnitte ihrer eigenen Notizbücher frei und überarbeiten dann ihre eigenen Notizen mit denjenigen ihrer KollegInnen.  3) Vorarbeiten Entweder wählt die Lehrkraft eine zum Unterricht passende Vorlesung aus oder die SchülerInnen bestimmen, welche Vorlesung sie sehen möchten. Dazu tragen sie ihre Vorschläge mit einer Kürzestbeschreibung ein in einem freigegebenen OneDrive Dokument oder auf einer Kursnotizbuch-Seite im Bereich Platz zur Zusammenarbeit.  Dann wird abgestimmt. Die Vorlesung mit den meisten Stimmen wird ausgewählt. Forms lässt sich übrigens einfach in Kursnotizbücher einbetten. Hier wird gezeigt wie. Die Abstimmung kann natürlich auch analog im Klassenzimmer durchgeführt werden.  4) Übungsideen Vorlesungsnotizen mit Class Notebook lassen sich auch ganz ohne Vorgaben wie die folgenden durchspielen. Man könnte dann im Anschluss an die Vorlesung zusammen mit den Schülern diskutieren, wie sie vorgegangen sind.

Quelle: Vorlesungsnotizen mit Class Notebook

Annotieren mit Hypothes.is

1) Annotieren Ausgangspunkt für diesen Post war die Idee, dass neben Peer Writing auch Peer Reading möglich sein sollte. Dabei bin ich auf Hypothes.is gestossen. Dieses Tool erlaubt es, eine Metaebene über das Web zu legen, indem Texte, Webseiten, PDFs und ePub-Dateien gemeinsam annotiert werden. Dies funktioniert auch für GoogleDocs- und OneDrive-Dokumente und mit Einschränkungen für Tweets. Mit Hypothes.is kann man auf Webseiten Wörter oder andere Objekte farblich hervorheben und mit einem Editor wortgenau annotieren mit Kommentaren, Links, Bildern und Videos!  Sobald man eine annotierte Internetseite öffnet, werden alle Annotationen angezeigt, auf die man Zugriff hat.  Da man auch geschlossene Gruppen erstellen kann, eignet sich Hypothes.is für die Arbeit mit einer Klasse und für die Kollaboration und Partizipation in Lehr- und Lernkontexten. Schüler können private Kommentare schreiben, in einer Gruppe auf Kommentare anderer Gruppenmitglieder antworten, selbst Fragen stellen und auf Fragen von Lehrern antworten. Hypothesis wurde 2011 als non-profit Organisation in San Francisco gegründet. Die Hypothes.is-Server stehen in Kalifornien. Hypothes.is ist Open Source Software und steht unter einer BSD-Lizenz.  Hier können Sie sich in Testumgebungen von Hypothes.is einen ersten Eindruck verschaffen: epub: Demo Moby Dick mit Epub.js viewer, Demo Moby Dick mit ReadiumJS EPUB viewer. Oder ziehen Sie eine ePUB-Datei auf https://docdrop.org/. Aktivieren Sie Hypothes.is, loggen Sie sich ein und beginnen Sie mit dem Annotieren. Webseiten (HTML): Hier können Sie einen Link einfügen und. wenn Sie bei Hypothes.is eingeloggt sind, die Webseite annotieren: https://via.hypothes.is/ PDFs: Ziehen Sie eine PDF-Datei auf https://docdrop.org/. Aktivieren Sie Hypothes.is, loggen Sie sich ein und beginnen Sie mit dem Annotieren.   2) Die Arbeit mit Hypothes.is Registrierung und Nutzung Legen Sie zuerst ein Konto an: https://hypothes.is/signup. Nach dem Bestätigungsemail loggen Sie sich ein. Installieren Sie im Chrome Browser das Add-on for Chrome (Tutorial) oder in einem anderen Browser das Hypothes.is Bookmarklet (Tutorial). Navigieren Sie zu einer beliebigen Webseite. Aktivieren Sie oben rechts im Browser Hypothes.is durch einen Klick auf das Legenden-Symbol. Dann wird die Erweiterungsschaltfläche dunkler. Die Hypothes.is-Seitenleiste wird aber noch ausgeblendet angezeigt.  Erweitern Sie die oben rechts die Seitenleiste durch einen Klick auf das <-Zeichen, um durch die vorhandenen Anmerkungen zu blättern.   Falls in dem Text bereits etwas markiert ist, klicken Sie darauf, um die vorhandene Anmerkung zu sehen.  Melden Sie sich an und beginnen Sie mit dem Annotieren.               Annotieren mit Hypothes.is Wählen Sie ein Wort oder einen Satzteil aus, um eine eigene Anmerkung zu erstellen. Dann erscheint ein Pop-up mit zwei Möglichkeiten. Klicken Sie auf  Annotate/Neue Notiz, geben Sie Ihren Kommentarinhalt im Editorfenster ein. Fügen Sie auch einige Tags hinzu, um die Art Ihres Kommentars zu beschreiben. Auch ein Kurs-Tag ist sehr hilfreich! Veröffentlichen Sie Ihren Kommentar im unteren Bereich des Fensters mit Post to …. Durch einen Klick auf das Stiftsymbol Highlight/Markieren können Sie Wörter oder Sätze hervorheben. Der Hypothes.is Editor Über den Hypothes.is-Editor kann man Text formatieren, Text zitieren, Links, Bilder, Videos und mathematische Formeln einfügen. Im oberen Bereich können Sie durch einen Klick auf den Pfeil, hier bei TestGroup, eine andere Zielgruppe für die Veröffentlichung auswählen: Only me oder Public. Mit New group erstellen Sie eine neue Gruppe. Unten können Sie den Kommentar veröffentlichen durch einen Klick auf Post to ….    Die Arbeit an der Schule Demonstrieren Sie Ihrer Klasse die App. Lassen Sie die Schüler ein Konto erstellen und das Browser-add-on installieren. Erstellen Sie einen via-Link zu der Seite, die sie annotieren sollen. Fügen Sie dazu nach https://via.hypothes.is/ die ganze Adresse der Seite ein, z.B.: https://via.hypothes.is/https://www.google.ch/ Geben Sie den Schülern einen Kurs-Tag, z.B. 2015NPa. So können alle das Erstellen der kollektiven Annotationen in Echtzeit als Stream auf der Hypothes.is-Seite verfolgen. Die Schüler sehen die Klassenbeiträge und können darauf antworten. Im Suchfeld von Hypothess.is kann man stöbern nach Usern, Tags, Urls und Gruppen. Kurzanleitung für Schüler Befolgen Sie die Regeln zum Annotieren, auf die Sie sich in Ihrer Gruppe geeinigt haben. Grundsätzliche Tipps finden Sie hier: Annotation Tips for Students. Annotieren in einer Gruppe: Folgen Sie dem Gruppenlink, der mit Ihnen geteilt wurde, um der Gruppe beizutreten. Melden Sie sich an, falls Sie dies noch nic

Quelle: Annotieren mit Hypothes.is

Geogebra auf dem Smartphone nutzen

Seit einigen Wochen ist das von Tausenden von Mathe-Lehrern geschätzte Geogebra endlich auch in einer Version für das Smartphone verfügbar. Und die hat es in sich, vereint sie doch einen mächtigen Funktionsplotter mit einem Computer-Algebra-Rechner, der einfach und intuitiv zu bedienen ist. Und sogar der Geometrie-Modus für geometrische Konstruktion lässt sich auf dem Smartphone nun nutzen. Für Schülerinnen und Schüler wird das Smartphone damit endgültig zum vollwertigen Rechner für den Unterricht. Seit vielen Jahren ist Geogebra ein fester Bestandteil des Mathe-Unterrichts vieler Lehrerinnen und Lehrer. Die Benutzung des Programms auf einem Computer ist sehr intuitiv, die Umfang an Funktionalitäten riesig, und die Schülerinnen und Schüler nutzen es gern für geometrische Konstruktionen oder auch zur Berechnung von Grössen. Einziger Nachteil bisher: Man benötigte ein Laptop, um Geogebra wirklich nutzen zu können. Die Apps für Tablets und Smartphones waren mühsam zu bedienen. Seit einigen Wochen hat sich das geändert. Die neuste Version gibt es im AppStore und im PlayStore ist eine komplette Überarbeitung der vorgehenden Apps, die sehr intuitiv zu bedienen ist.       Graphen und Computer-Algebra Im Graphing-Modus ist Geogebra ein vollwertiger CAS-Rechner, der Gleichungen lösen, Algebra-Terme auswerten und Funktionen live zeichnen kann.  Funktionen zeichnen Um Funktionen zu zeichnen, gibt man die Funktionsgleichung in irgend einer Form in die Eingabezeile ein und beobachtet, wie die Funktion live gezeichnet wird. Dabei kommt es nicht darauf an, ob man die Funktion bennent, y=… schreibt oder nur den Term mit x eingibt. Die Zeichnung erscheint sofort im oberen Bereich.Der Funktionsplotter ist die wohl praktischste Anwendung der Geogebra-App.Gleichungen lösenDie Lösungen zu eingegebenen Gleichungen werden sofort angezeigt.Ebenso intuitiv ist der Gleichungslöser zu bedienen. Im Menü, das sich unter den drei Pünktchen verbirgt und einem die ganze Liste von Verfügbaren Befehlen zeigt, wählt man Löse (oder schreibt es über die Tastatur in die Eingabezeile). Danach gibt man eine oder mehrere Gleichungen ein. Die Lösung wird sofort angezeigt.  Algebraische Operationen Das CAS von Geogebra kennt auch sehr sehr viele algebraische Umformungen (Faktorisieren, Ausmultiplizieren, Polynomdivision etc.), die im schulischen Alltag oft nützlich sind. Die Liste von Funktionen, die zur Verfügung stehen ist sehr gross. Eine Suchfunktion hilft einem dabei, den richtigen Befehl zu finden. Geometrie ModusDie Geometrie-Befehle sind thematisch gruppiert.Im Geometrie-Modus lassen sich geometrische Konstruktionen durchführen, wie man sie von den allerersten Versionen von Geogebra kennt. Die neue Benutzeroberfläche ist dabei so gestaltet, dass man auch auf einem Smartphone die Übersicht behält. Die Befehle sind gruppiert, und die Symbole sind die Gleichen, wie sie in allen anderen Geogebra-Versionen vorkommen. Hilfe Zu sämtlichen Befehlen gibt es eine sehr gute Hilfe, die zum einen erklärt, wie der Befehl zu gebrauchen ist und zum anderen gleich auch mathematische Beispiele mitliefert, in denen der Befehl eingesetzt werden kann.Die Hilfe ist sehr ausführlich und informativPrüfungsmodus Die App verfügt sogar über einen Prüfungsmodus, der es erlaubt, das Smartphone in einer Prüfung einzusetzen. Dazu verlangt die App, dass der Flugmodus eingeschaltet und Bluetooth ausgeschaltet wird. Sobald der Prüfungsmodus aktiv ist, erscheint am oberen Rand des Bildschirms ein grüner Balken, der es der Lehrperson erlaubt, mit einem Blick zu überprüfen, ob geschummelt worden und der der Prüfungsmodus verlassen worden ist.Ein grüner Balken zeigt an, dass der Prüfungsmodus aktiv ist.Am Ende der Prüfung kann die Schülerin oder der Schüler selbständig den Prüfungsmodus beenden, worauf ein Bildschirm erscheint, der Auskunft darüber gibt, wann der Prüfungsmodus eingeschaltet und wieder ausgeschaltet worden ist. Von diesem Bildschirm fertigen die Lernenden einen Screenshot an und senden ihn an die Lehrperson.Protokoll nach beenden des PrüfungsmodusFazit Mit der neusten Version hat es Geogebra endlich geschafft, eine App zu programmieren, die es erlaubt, die hervorragenden Funktionen von Geogebra auch auf dem Smartphone zu benützen. Die App ist nicht überladen, die Bedienung ist sehr intuitiv, und der Funktionsumfang ist gigantisch. Die App ist für alles, was über das reine arithmetische Rechnen hinaus geht bestens geeignet, und ich glaube, dass die Schülerinne

Quelle: Geogebra auf dem Smartphone nutzen

Lehr-/Lernvideos im Deutschunterricht

Im abgeschlossenen Uni-Semester habe ich mich in einer Fachdidaktik-III-Veranstaltung intensiv mit Lehr- und Lernvideos im Deutschunterricht auseinandergesetzt. Im Folgenden einige Einsichten und Ü…

Quelle: Lehr-/Lernvideos im Deutschunterricht