Neutralität: Schweiz in der sicherheitspoltischen Zwickmühle

Der Bundesrat will die internationale Sicherheitskooperation ausbauen und sich dabei an der im Neutralitätsbericht 1993 vorgezeichneten Linie orientieren. Damit gebe sich die Landesregierung einer Illusion hin, glaubt der ehemalige Sicherheitsexperte der NZZ.

Quelle: Neutralität: Schweiz in der sicherheitspoltischen Zwickmühle

Not Learning From Failure—the Greatest Failure of All

Abstract
Our society celebrates failure as a teachable moment. Yet in five studies (total N = 1,674), failure did the opposite: It undermined learning. Across studies, participants answered binary-choice questions, following which they were told they answered correctly (success feedback) or incorrectly (failure feedback). Both types of feedback conveyed the correct answer, because there were only two answer choices. However, on a follow-up test, participants learned less from failure feedback than from success feedback. This effect was replicated across professional, linguistic, and social domains—even when learning from failure was less cognitively taxing than learning from success and even when learning was incentivized. Participants who received failure feedback also remembered fewer of their answer choices. Why does failure undermine learning? Failure is ego threatening, which causes people to tune out. Participants learned less from personal failure than from personal success, yet they learned just as much from other people’s failure as from others’ success. Thus, when ego concerns are muted, people tune in and learn from failure.

Bewertungen mit Kriterienrastern – eine Kritik

Müssen Leistungen von Schüler*innen bewertet werden, ziehen viele Lehrpersonen Kriterienraster heran. Diese Raster können mit Punkten versehen werden, die dann wieder in Noten umgerechnet werden. Studierenden empfehlen ich, 20 Punkte zu nehmen, die dann ohne Taschenrechner in Schweizer Noten umgewandelt werden können. Z.B. 5 Kriterien à je 4

Quelle: Bewertungen mit Kriterienrastern – eine Kritik

Attacke auf das Frühfranzösisch

Der Tamedia-Journalist Quentin Schlapbach und die Journalistin Mirjam Comtesse haben in den Berner Tageszeitungen BUND und Berner Zeitung über die neusten Entwicklungen des Frühfranzösischunterrichts berichtet. Dabei stellen sie Aussagen von einzelnen Schülerinnen Untersuchungen der Universität Freiburg gegenüber. Die Haltung der Bildungsdirektion lässt tief blicken: Wir planen keine Anpassungen.

Quelle: Attacke auf das Frühfranzösisch – Condorcet

Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht – Schule Social Media

In den letzten Monaten ist es immer einfacher geworden, Zugang zu Programmen erhalten, die automatisiert Texte schreiben. Das führt zur grundsätzlichen Frage, wie ein didaktisch sinnvoller Umgang m…

Quelle: Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht – Schule Social Media