Archiv der Kategorie: E-Learning

Verschwindet OneNote? Die Fakten!

Ein Aufschrei ging letzte Woche durch die OneNote-Lehrer-Gemeinde, als bekannt wurde, dass OneNote nicht mehr im Office 2019 enthalten sein wird. Lesen Sie in der heutigen Post, was dahinter steckt. Was passiert genau mit OneNote? Schon seit zwei Monaten wird gemunkelt, dass OneNote 2016 nicht weiterentwickelt wird. Am 18. April 2018 wurde von Mike Tholfsen, Chefentwickler von OneNote, auf Microsofts Techcommunity Folgendes (verkürzt) angekündigt: «Microsoft hat ein unglaubliches Glück, weltweit Millionen von leidenschaftlichen OneNote-Nutzern zu haben. Gerne haben wir Ihre Änderungswünsche und Verbesserungsvorschläge aufgenommen. Unter anderem auch den Wunsch, dass nur eine OneNote Version zur Verfügung steht, die alle Vorteile der modernen Windows 10-App mit der Tiefe und Breite der Funktionen in der älteren OneNote 2016 kombiniert. Wir haben Ihr Feedback ernst genommen und haben uns in den letzten Jahren darauf konzentriert, OneNote für Windows 10 zur besten Version von OneNote unter Windows zu machen.» Dies bedeutet, dass OneNote selbstverständlich weiterentwickelt wird, aber eben nur noch eine Version: die OneNote Windows App.   Originalnachricht Die englische Originalnachricht von Mike Tholfsen, Chefentwickler von OneNote, finden Sie hier.  Mike Tholfsen in seinem Büro in Redmond – 2016 – er kommt übrigens im May in die Schweiz (Zürich und Lausanne).   Wie sieht die Ablösung zeitlich aus? Im Verlauf dieses Jahres wird Office 2019 auf den Markt kommen. Ab diesem Zeitpunkt wird OneNote Windows 10 die Versionen OneNote 2016 und OneNote 365 ersetzen. OneNote Windows 10 verfügt gemäss Mike Tholfsen über eine verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit und wird von einer brandneuen Synchronisierungs-Engine (die auch ins Web, Mac, iOS und Android implementiert wird) unterstützt. Da die OneNote Windows 10-App über den Microsoft Store verteilt wird, werden Sie die App immer auf dem neusten Stand haben, da die Updates so schneller bereitgestellt werden können. Class Notebooks, Lerntools, Formulare und andere Bildungs-Add-Ins wurden direkt in die neue App integriert. In den FAQ steht, dass bis Sommer 2018 fast alle bekannten Schulfeatures eingebaut werden!   Was passiert mit OneNote 2016? OneNote 2016 wird keine weiteren neue Funktionen erhalten, wird aber weiterhin verfügbar sein. Das Programm wird bei einer Office-Installation nicht mehr standardmässig installiert. Wenn Sie derzeit OneNote 2016 verwenden, werden Sie bei der Aktualisierung auf Office 2019 keine Änderungen bemerken. Gemäss Mike Tholfen werden weiterhin Support, Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates für OneNote 2016 angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie in Englisch in den FAQ hier.   Wie soll ich als Lehrperson vorgehen? Mike Tholfsen empfiehlt schon jetzt die OneNote Windows 10-App zu verwenden, spätestens auf das neue Schuljahr. Gemäss den FAQ kann die App und OneNote 2016 auf einem Gerät verwendet werden. Gemäss den FAQ werden auf https://education.microsoft.com/ Einstiegskurse zum Selbststudium angeboten, bis jetzt konnte ich aber noch keinen Kurs entdecken. Ich gehe davon aus, dass diese angekündigten Kurse sehr bald aufgeschaltet werden. Im Hilfezentrum finden Sie hier weitere Tipps. Video-Trainingskurse für alle finden Sie hier.     Was kann die Windows-10-App? Sicher ist die neue Sync-Engine (Synchronisation des Notebooks) einiges leistungsfähiger und schneller als die alte. Diese Verbesserung kann bereits jetzt in OneNote für Windows 10, Mac, iOS oder Android ausprobiert werden. Diese Verbesserung wird für OneNote Online und Class Notebooks auf Schulstart 2018 verfügbar sein. Gemäss Microsoft wurden im Hintergrund Verbesserungen angebracht, welche die Leistung, Zuverlässigkeit und Akkulaufzeit beeinflussen. Zudem wurde eine Reihe neuer Funktionen, die in OneNote 2016 nicht verfügbar sind, implementiert: Stift- resp. Tinteneffekte und eine erheblich verbesserte Tinte-zu-Text-Funktion. Quelle: https://techcommunity.microsoft.com/t5/Education-Blog/The-best-version-of-OneNote-on-Windows/ba-p/183726   Notizbücher, Abschnitte und Seiten sind übersichtlicher gestaltet. Livevorschau von Office-Dateien in OneNote, gemeinsames Bearbeiten freigegebener Dokumente und Einsparen von Speicherplatz in Ihren Notizbüchern mithilfe von Clouddateien (in Kürze verfügbar!).   Unterstützung des Leseverständnisses durch den plastischen Reader.   Anpassen Ihrer Lieblingsstifte und Synchronisieren der Einstellungen in OneNote, Word, Excel und PowerPoint auf Ihren Windows-PCs und iOS-Geräten.   Was ich vermissen werde, wird das Anheften der am häufigsten benötigten Befehle an die Symbolleiste für den Schnellzugriff und Aufzeichnen eines Videos sein.   Die weiteren Unterschiede, und es sind einige Unterschiede, d.h. was die App und was OneNote 2016 können, finden Sie hi

Quelle: Verschwindet OneNote? Die Fakten!

Open Data – Portale und Anwendungen

Open Data sind Daten, auf die man frei und kostenlos zugreifen kann und die frei genutzt, weiterverarbeitet und weiterverwendet werden dürfen. Mit offenen Daten sind nicht Daten in Textform gemeint, sondern strukturierte und maschinenlesbare Daten in offenen Formaten. Dazu gehören Geodaten, Wetterdaten, Finanz-, Umwelt- und Verkehrsinformationen, Statistiken und auch Bildungsdaten.  Da die Daten mit Steuergeldern generiert und bezahlt worden sind, sollen sie der Allgmeinheit auch zugänglich sein, dies ist die Grundüberlegung der Open-Data-Bewegung. Die Daten sind nicht personenbezogen, sondern anonymisiert. Offene Daten helfen der Gesellschaft, den Hochschulen und der Wirtschaft, Wissen zu erschliessen und neue Informationsdienstleistungen zu entwickeln. Sie fördern damit Innovation und Zusammenarbeit. Beim Nachnutzen der Daten und dem Verknüpfen von Datensätzen entstehen neue Schnittstellen, Anwendungen und Lösungen. Offene Daten schaffen zudem Transparenz und Vertrauen in diejenigen, die sie erheben. Sie unterstützen die Demokratie.  In diesem Post soll gezeigt werden, wo man offene Daten findet und wie sie mit Anwendungen genutzt werden können. Es sind zwar keine fertigen Unterrichtsprojekte dabei, aber doch eine Fülle von Ideen, wie Open Data auch an der Schule eingesetzt werden könnten.   Datenportale Schweiz opendata.ch: Verein zur Entwicklung und Nutzung von Open Data in der Schweiz: Erschliesst Datenquellen und kümmert sich um die Weiterentwicklung neuer Projekte. opendata.swiss: Das Portal der Schweizer Schweizer Behörden für offene Daten – von Behörden, bundesnahen Betrieben, Kantonen und Gemeinden. Über 3500 kategorisierter Datensätze. 32 Anwendungen. öV Schweiz: Open-Data-Plattform öV Schweiz. Kundeninformationsdaten des öffentlichen Verkehrs der Schweiz. Deutschland GovData: Das Datenportal für Deutschland. Verwaltungsdaten transparent, offen und frei nutzbar.  Landesportale wie Berlin oder Hamburg oder Bayern. Open-Data-Portal Deutsche Bahn. The Open Data Research Portal: Fraunhofer Fokus. Offene Daten im öffentlichen Sektor. Österreich data.gv.at: Offene Daten Österreichs. Daten und Anwendungen.  Open Data Portal Österreich: Portal für Daten, die nicht aus der öffentlichen Hand stammen: Wirtschaft, Kultur, NGOs, Forschung, Zivilgesellschaft.  Weitere Datenportale Offenes Datenportal der EU: Daten und Anwendungen. Open Knowledge Foundation: Gemeinnützige Organisation, die sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt. Open Data Showroom: Suchmaschine für Open Data Projekte auf der ganzen Welt. UNdata: Statistikabteilung der Vereinten Nationen. Datenzugriffssystem zu 35 Datenbanken und 60 Millionen Datensätzen. World Bank Open Data: Portal für frei verfügbare und nutzbare Daten der Weltbank. Einstieg nach Land, Thema oder nach 20 verschiedenen Indikatoren. Bibliotheken Viele Bibliotheken, Archive und Museen betreiben Online-Plattformen mit offenen und frei zugänglichen Daten. Sie beginnen, ihre Kataloge für Suchroboter zu öffnen, die Metadaten werden öffentlich gemacht und lassen sich mit ähnlichen Daten zu linked open data verknüpfen. e-manuscripta.ch: Plattform für digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven. e-pics: 400’000 digitalisierte Bilder auf der Plattform der ETH-Bibliothek. e-Pics Thomas-Mann-Archiv: Bilddatenbank mit rund 2000 rechtefreien Fotografien zu Thomas Mann. e-rara.ch: Die Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Bibliotheken. 65270 verfügbare Titel. Drucke des 15. bis 20. Jahrhunderts. Kostenlose PDFs von Büchern und Karten. Explora ETH Zürich: Eine Erlebniswelt der ETH-Bibliothek. Storytelling-Plattform: Erzählt Geschichten rund um Zeitfragen und Wissenschaft. Germanistik im Netz: Fachbibliothek Germanistik. Max Frisch Archiv: 4000 Fotos, die Frischs Leben dokumentieren. Thomas-Mann-Archiv-Online. Metadaten zu Presseartikeln und Handschriften.  Virtuelle Schweizerische Nationalbibliothek: 11 Datensätze. Zum Beispiel die Manuskripte Friedrich Glausers. 741 Dokumente mit insgesamt 5176 Seiten! Journalismus Offene Daten und Digital Data Journalism: Die britische Zeitung The Guardian hat eine Seite für Datenjournalismus eingerichtet. Ein Vorzeigebeispiel für deutschen Datenjournalismus ist die Aufbereitung des Spiegels der von Wikileaks veröffentlichten U.S. Depeschen. Schule Elixier: Der deutsche Bildungsserver führt einen zentralen Suchindex für Unterrichtsmaterialien deutscher Bildungsportale. Europäisches Datenportal: Education: Open Data in Schools. Handbuch der Digital Humanities. Mit Digital Humanities werden Neuerungen in den Geisteswissenschaften zusammengefasst, die auf der Anwendung digitaler Re

Quelle: Open Data – Portale und Anwendungen

Apple umwirbt Lehrer mit neuem iPad und High-End-Anwendungen – und verspricht sogar strikten Datenschutz

CHICAGO. Apple hat viele Jahre den Schulmarkt mit dem Mac und dem iPad dominiert. Doch inzwischen wird das digitale Klassenzimmer immer häufiger von Google bestückt. Beim großangelegten Comeback-Ve…

Quelle: Apple umwirbt Lehrer mit neuem iPad und High-End-Anwendungen – und verspricht sogar strikten Datenschutz