Archiv der Kategorie: Top Apps

Annotieren mit Hypothes.is

1) Annotieren Ausgangspunkt für diesen Post war die Idee, dass neben Peer Writing auch Peer Reading möglich sein sollte. Dabei bin ich auf Hypothes.is gestossen. Dieses Tool erlaubt es, eine Metaebene über das Web zu legen, indem Texte, Webseiten, PDFs und ePub-Dateien gemeinsam annotiert werden. Dies funktioniert auch für GoogleDocs- und OneDrive-Dokumente und mit Einschränkungen für Tweets. Mit Hypothes.is kann man auf Webseiten Wörter oder andere Objekte farblich hervorheben und mit einem Editor wortgenau annotieren mit Kommentaren, Links, Bildern und Videos!  Sobald man eine annotierte Internetseite öffnet, werden alle Annotationen angezeigt, auf die man Zugriff hat.  Da man auch geschlossene Gruppen erstellen kann, eignet sich Hypothes.is für die Arbeit mit einer Klasse und für die Kollaboration und Partizipation in Lehr- und Lernkontexten. Schüler können private Kommentare schreiben, in einer Gruppe auf Kommentare anderer Gruppenmitglieder antworten, selbst Fragen stellen und auf Fragen von Lehrern antworten. Hypothesis wurde 2011 als non-profit Organisation in San Francisco gegründet. Die Hypothes.is-Server stehen in Kalifornien. Hypothes.is ist Open Source Software und steht unter einer BSD-Lizenz.  Hier können Sie sich in Testumgebungen von Hypothes.is einen ersten Eindruck verschaffen: epub: Demo Moby Dick mit Epub.js viewer, Demo Moby Dick mit ReadiumJS EPUB viewer. Oder ziehen Sie eine ePUB-Datei auf https://docdrop.org/. Aktivieren Sie Hypothes.is, loggen Sie sich ein und beginnen Sie mit dem Annotieren. Webseiten (HTML): Hier können Sie einen Link einfügen und. wenn Sie bei Hypothes.is eingeloggt sind, die Webseite annotieren: https://via.hypothes.is/ PDFs: Ziehen Sie eine PDF-Datei auf https://docdrop.org/. Aktivieren Sie Hypothes.is, loggen Sie sich ein und beginnen Sie mit dem Annotieren.   2) Die Arbeit mit Hypothes.is Registrierung und Nutzung Legen Sie zuerst ein Konto an: https://hypothes.is/signup. Nach dem Bestätigungsemail loggen Sie sich ein. Installieren Sie im Chrome Browser das Add-on for Chrome (Tutorial) oder in einem anderen Browser das Hypothes.is Bookmarklet (Tutorial). Navigieren Sie zu einer beliebigen Webseite. Aktivieren Sie oben rechts im Browser Hypothes.is durch einen Klick auf das Legenden-Symbol. Dann wird die Erweiterungsschaltfläche dunkler. Die Hypothes.is-Seitenleiste wird aber noch ausgeblendet angezeigt.  Erweitern Sie die oben rechts die Seitenleiste durch einen Klick auf das <-Zeichen, um durch die vorhandenen Anmerkungen zu blättern.   Falls in dem Text bereits etwas markiert ist, klicken Sie darauf, um die vorhandene Anmerkung zu sehen.  Melden Sie sich an und beginnen Sie mit dem Annotieren.               Annotieren mit Hypothes.is Wählen Sie ein Wort oder einen Satzteil aus, um eine eigene Anmerkung zu erstellen. Dann erscheint ein Pop-up mit zwei Möglichkeiten. Klicken Sie auf  Annotate/Neue Notiz, geben Sie Ihren Kommentarinhalt im Editorfenster ein. Fügen Sie auch einige Tags hinzu, um die Art Ihres Kommentars zu beschreiben. Auch ein Kurs-Tag ist sehr hilfreich! Veröffentlichen Sie Ihren Kommentar im unteren Bereich des Fensters mit Post to …. Durch einen Klick auf das Stiftsymbol Highlight/Markieren können Sie Wörter oder Sätze hervorheben. Der Hypothes.is Editor Über den Hypothes.is-Editor kann man Text formatieren, Text zitieren, Links, Bilder, Videos und mathematische Formeln einfügen. Im oberen Bereich können Sie durch einen Klick auf den Pfeil, hier bei TestGroup, eine andere Zielgruppe für die Veröffentlichung auswählen: Only me oder Public. Mit New group erstellen Sie eine neue Gruppe. Unten können Sie den Kommentar veröffentlichen durch einen Klick auf Post to ….    Die Arbeit an der Schule Demonstrieren Sie Ihrer Klasse die App. Lassen Sie die Schüler ein Konto erstellen und das Browser-add-on installieren. Erstellen Sie einen via-Link zu der Seite, die sie annotieren sollen. Fügen Sie dazu nach https://via.hypothes.is/ die ganze Adresse der Seite ein, z.B.: https://via.hypothes.is/https://www.google.ch/ Geben Sie den Schülern einen Kurs-Tag, z.B. 2015NPa. So können alle das Erstellen der kollektiven Annotationen in Echtzeit als Stream auf der Hypothes.is-Seite verfolgen. Die Schüler sehen die Klassenbeiträge und können darauf antworten. Im Suchfeld von Hypothess.is kann man stöbern nach Usern, Tags, Urls und Gruppen. Kurzanleitung für Schüler Befolgen Sie die Regeln zum Annotieren, auf die Sie sich in Ihrer Gruppe geeinigt haben. Grundsätzliche Tipps finden Sie hier: Annotation Tips for Students. Annotieren in einer Gruppe: Folgen Sie dem Gruppenlink, der mit Ihnen geteilt wurde, um der Gruppe beizutreten. Melden Sie sich an, falls Sie dies noch nic

Quelle: Annotieren mit Hypothes.is

PoodLL A\V Recording Plugin For Moodle Gets Deep Into HTML5 With Latest Update

In its latest update, PoodLL, a Moodle plugin family by prominent Moodler Justin Hunt, leverages the power of HTML5 features in audio and video recording and playback. The “Hello Single Button Reco…

Quelle: PoodLL A\V Recording Plugin For Moodle Gets Deep Into HTML5 With Latest Update

Online-Prüfungen mit isTest

IsTest ist ein webbasiertes Programm für Online-Prüfungen. Die Tests können am PC, am Laptop, am Tablet oder sogar am Smartphone absolviert werden. Es muss nichts installiert werden. Korrektur und Benotung erfolgen automatisch. Lehrer werden von der aufwändigen und eintönigen Korrekturarbeit entlastet, sie erhalten einen differenzierten Überblick über den Leistungsstand ihrer Klassen, sie sehen, welche Aufgaben ihre Schüler schon beherrschen bzw. wo noch Lernbedarf besteht. Dank der automatischen Korrektur können die Fortschritte und Lücken der Schüler häufiger festgestellt werden. Schüler erhalten individuelle Rückmeldungen über ihren Leistungsstand und können mit Probeprüfungen ihren Wissensstand feststellen und gezielt Lücken schliessen. IsTest ermöglicht das einfache Austauschen von Testfragen und unterstützt somit die Zusammenarbeit in der Fachgruppe und mit Kollegen über die Schule hinaus. Aktuell stehen für die Stufe Sek II bereits über 20’000 öffentlich verfügbare Testfragen aus allen Fachbereichen zur Verfügung, mit einer monatlichen Zuwachsrate von rund 1’000 Testfragen. isTest kann drei Monate lang gratis getestet werden. Danach fallen die folgenden jährlichen Gebühren an: SFr 24.00 für einen Administrator und 2 Lehrer SFr 2.00 für jeden weiteren Lehrer zwischen 3 und 10 Lehrern SFr 1.00 für jeden weiteren Lehrer zwischen 11 und 50 Lehrern Eine Schule mit 50 Lehrpersonen kostet also beispielsweise Fr. 80.—im Jahr! Die Plattform wird von Jürg Widrig und Andreas Brunnschweiler betreut und weiterentwickelt. Jürg Widrig ist Lehrer für Deutsch, Geschichte und Informatik an der Kantonsschule Romanshorn und Weiterbildungsdelegierter für ICT des Zentrums für die Mittelschule, vormals WBZ CPS. Andreas Brunnschweiler hat Mathematik, Physik und Informatik unterrichtet und daneben Programme für Industrie und Verwaltung geschrieben. Einführungsvideo Dieses erste Video gibt einen ersten Überblick und weist auf die Vorzüge von isTest hin: Einführungsvideo zu www.istest.ch  Der Aufbau von isTest Das zweite Video stellt die verschiedenen Akteure und ihre Tätigkeiten vor: Administratoren verwalten Lehrer, Schüler und Klassen. Lehrer verwalten Schüler und Tests. Schüler absolvieren Tests. Aufbau von istest.ch   Die Arbeit des Administrators Im dritten Video wird gezeigt, wie sich ein Administrator bei www.istest.ch registriert und wie er die Lehrer, Klassen und Schüler für eine Schule eingibt. Der Adminstrator hält danach die Benutzerdaten aktuell und verarbeitet Mutationen. Über die Menüpunkte Lehrer bzw. Klassen bzw. Schüler können die Benutzer von Hand eingegeben oder über eine Tabelle importiert werden. Die Benutzernamen und Passwörter werden automatisch generiert. Die Benutzer werden bei der ersten Anmeldung aufgefordert, ein eigenes Passwort zu wählen. Über das Menü Verwaltung können später Änderungen vorgenommen bzw. vergessene Passwörter zurückgesetzt werden. Neben dem Erstellen regulärer Klassen sollte auch eine Testklasse mit einigen Testschülern eingerichtet werden. Damit können die Lehrer später Testkurse generieren und ihre Tests selber als Testschüler ausprobieren. Schritt 1: Der Administrator   Als Lehrer Kurse erstellen Das vierte Video befasst sich damit, wie man sich als Lehrer anmeldet und wie man Kurse aufbaut. Aus den vom Administrator bereits eingegebenen Schülern und Klassen stellt sich der Lehrer seine Kurse zusammen, die auch aus Schülern verschiedener Klassen bestehen können, zum Beispiel für ein Ergänzungsfach. Auf der Basis der Testklasse sollte auch ein Testkurs generiert werden. Damit kann man sich später als Testschüler anmelden und die Prüfungen aus der Schülerperspektive testen. Schritt 2: Als Lehrer Kurse erstellen   Als Lehrer Fragen und Tests erstellen Im fünften Video wird erklärt, wie man als Lehrer Sammlungen erzeugt und in diesen Sammlungen Fragen erstellt, wie man auf Fragen anderer Lehrer zugreift und wie man Tests erstellt. Sammlungen erstellen Der Lehrer erzeugt zuerst neue Sammlungen. Diese Sammlungen können thematisch nach Stoffgebieten geordnet sein oder nach Kapiteln. Wenn man der Sammlung das Kürzel der Schule hinzufügt, erleichtert dies den Austausch innerhalb der eigenen Institution. Bei der Sichtbarkeit der Sammlungen hat man wie auch bei den Fragen und Tests die drei Möglichkeiten: privat, intern und öffentlich. Fragen eingeben Nun werden Fragen erstellt und mit einer der drei Sichtbarkeitsoptionen einer Sammlung zugewiesen. Zu jeder Frage gehören Punkte für die richtige Antwort, die falsche Antwort und für den Fall, dass keine Antwort gegeben wird. Fragen anderer Lehrer können über die Funktion Stöbern gesucht, mit dem Herz-Symbol als Favorit markiert, in eigene Sammlungen kopiert und dort verändert werden. Über MC verwalten bzw. TXT verwalten kann man Fragen nachträglich bearbeiten. IsTest kennt 4 MC-Strategien und 6 TXT-Strategien: MC-Strat

Quelle: Online-Prüfungen mit isTest