Archiv der Kategorie: Digitalisierung Unterricht

Digitalisierung: Wie weit soll sie gehen?

Der Condorcet-Blog veröffentlicht hier einen Diskurs über die Umsetzung des digitalen Unterrichts in unseren Schulen. Der Gymnasiallehrer Philippe Wampfler gilt als klarer Befürworter einer weitgehenden Digitalisierung, während Condorcet-Autor und Sekundarlehrer Philipp Loretz zur Vorsicht und gründlicher vorgängiger Reflexion mahnt. Die beiden haben sich auf der Plattform Facebook unterhalten.

Quelle: Digitalisierung: Wie weit soll sie gehen? – Condorcet

Die Digitalisierung in Schulen war ein Experiment

Det har funnit en okritisk hållning till digitalisering i skolan. Men en fysisk bok har fördelar som ingen padda kan ersätta. Därför gör regeringen nu en satsning på läromedel, skriver skolminister Lotta Edholm (L).

Quelle: Digitaliseringen i skolan har varit ett experiment

Stellungnahme zur nationalen Digitalisierungsstrategie in der Bildung

Die schwedische Regierung hat ihre Entscheidung, Vorschulen verpflichtend mit digitalen Geräten auszustatten, rückgängig gemacht. Die neue Position fusst wesentlich auf der Stellungnahme des Karolinska Instituts, formuliert von Lisa Thorell, Professorin für Entwicklungspsychologie; Torkel Klingberg, Professor für kognitive Neurowissenschaften; Agneta Herlitz, Professorin für Psychologie; Andreas Olsson, Professor für Psychologie und Ulrika Ådén, Professorin und Beraterin für Neonatologie. Wir bringen einen Artikel, der auf der Webseite Lehren, Lernen Unterricht erschienen ist. Der Autor ist Peter Hensinger.

Quelle: Stellungnahme zur nationalen Digitalisierungsstrategie in der Bildung – Condorcet

Verbindlichkeit und Feedback an einer Schule ohne Noten

 

»Eine Schule ohne Noten« ist nicht nur der Titel unseres Buches, sondern auch eine konkrete politische Forderung und Vision. Die Forderung richtet sich gegen eine aktuelle Praxis, gegen Beurteilung, gegen Prüfungsdruck, gegen erzwungene Vergleiche von Lernenden, gegen ihre Normierung. Im heutigen Post möchte ich die Vision konkretisieren. Wofür trete ich

Quelle: Verbindlichkeit und Feedback an einer Schule ohne Noten

Chat-GPT in der Schule

Als Taschenrechner des Schreibens sorgt der Chatbot GPT für Furore. Er schöpft sein Wissen aus der Tiefe des Internets und vermag auf sehr viele Fragen sinnhafte Antworten zu generieren. Stark betroffen ist das schulische Feld. Vor Optimismus muss gewarnt werden.

Quelle: Chat-GPT in der Schule

SKBF-CSRE: Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler: Ergänzungsbericht

Das SKBF Staff Paper 25 präsentiert die Ergebnisse der drei Erhebungen des «Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler» aus den Jahren 2020 bis 2022 und ermöglicht die Beschreibung erster Trends.

Quelle: SKBF-CSRE: Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler: Ergänzungsbericht

André Dinter: «KI ist mehr Herausforderung als die Pandemie»

ChatGPT stellt für Schulen eine Herausforderung dar. Das Programm kann per Mausklick Fragen beantworten oder Aufsätze schreiben. Für Wochengast André Dinter, der beim Kanton Zürich zuständig ist für den digitalen Wandel, hat Künstliche Intelligenz (KI) mehr Einfluss an Schulen als die Pandemie.

Quelle: André Dinter: «KI ist mehr Herausforderung als die Pandemie» – Regionaljournal Zürich Schaffhausen – SRF

Digitalisierung in der Bildung: Podcasts

Der Bericht «Digitalisierung in der Bildung» wurde von educa.ch im Auftrag von Bund und Kantone verfasst. Er fasst den gegenwärtigen Wissenstand zur Digitalisierung in der Bildung zusammen und zeigt auf, welche Wissenslücken aktuell bestehen.

In der Podcast-Serie fassen wir noch einmal leicht oder besser gesagt leichter verdaulich zusammen, was die Ergebnisse dieses 400-Seiten Berichts eigentlich für das Leben, Lehren und Lernen an den Schulen in der Schweiz bedeuten.

Quelle: Digitalisierung in der Bildung: Podcasts