Archiv der Kategorie: Bildungsgerechtigkeit

Leistungen ermöglichen und wahrnehmen – 6 Zitate

Kürzlich ist das aktuelle Jahresheft bei Friedrich erschienen, das sich dem Thema »Leistung: ermöglichen und beurteilen« widmet. Ich wollte schon letzte Woche darauf hinweisen, habe dann aber den Newsletter falsch gespeichert. Aus diesem Grund liste ich heute fünf Zitate aus dem insgesamt lesenswerten Heft auf, die verschiedene Aspekte von dem

Quelle: Leistungen ermöglichen und wahrnehmen – 6 Zitate

Privatschulen fordern das Bildungssystem heraus

Bildungsexpertin Margrit Stamm schreibt, dass man die Privatschulen zu lange als qualitativ weniger gute Institutionen für verwöhnte Kinder aus vermögenden Familien abgetan hat.

Quelle: Privatschulen fordern das Bildungssystem heraus: Was die Schweizer Volksschule von ihnen lernen sollte – Condorcet

Schulstufen: Die Angst der Eltern vor der Realschule

In den nächsten Wochen erfahren Sechstklässler, in welche Schulstufe sie eingeteilt werden. Für viele Eltern wäre es ein Albtraum, wenn ihr Kind in die Sek C oder Realschule kommt. Doch gute Realschüler sind oft gleich gut wie mittelmässige (Pro-)Gymnasiasten.

Quelle: Schulstufen: Die Angst der Eltern vor der Realschule

Zürich: Studenten gehen mit Corona an die Prüfung

Derzeit erscheinen diverse Studierende ungetestet oder infiziert zu ihren Präsenzprüfungen an Zürcher Hochschulen. Missetäter erzählen von ihren Gewissensbissen.

Quelle: Zürich: Studenten gehen mit Corona an die Prüfung

Eliteschule Institut auf dem Rosenberg mit individuellem Lernen

Individuelle Erziehung statt Drill und Prüfungsorgien – nach diesem Prinzip führt Bernhard Gademann die renommierte Eliteschule in St. Gallen. Er findet, die öffentlichen Schulen könnten von seiner Privatschule lernen.

Quelle: Eliteschule Institut auf dem Rosenberg mit individuellem Lernen

Lehrpersonen als Führungskräfte: Coach, Mentor oder Leitperson?

Der Schulunterricht fokussiert vermehrt auf soziale Kompetenzen, das verändert den Unterrichtsstil. Dabei darf nicht vergessen werden: Das Verhalten der Schüler hängt nach wie vor von der Gruppendynamik, der Identifikation mit der Klasse und der Lehrperson ab.

Quelle: Lehrpersonen als Führungskräfte: Coach, Mentor oder Leitperson?