Marc Aurel: Gegen Feinde kannte der Philosophenkaiser keine Gnade

Der römische Kaiser Marc Aurel gilt als Humanist avant la lettre. Aber gegen seine Feinde ging er mit unerbittlicher Schärfe vor.

Quelle: Marc Aurel: Gegen Feinde kannte der Philosophenkaiser keine Gnade

Diese Gratis-App macht aus dem iPhone fast eine Profi-Kamera

Mit «Project Indigo» lanciert Adobe eine Kamera-App, die Apples Foto-App herausfordert. Die Software verspricht mehr Bildqualität – aber nicht für jedes iPhone.

Quelle: Diese Gratis-App macht aus dem iPhone fast eine Profi-Kamera | Tages-Anzeiger

Fünf Tage ohne Handy

«Ich bin auf jeden Fall handysüchtig», erklärt die Teenagerin umstandslos in die Kamera. Im Experiment der «Rundschau» haben rund vierzig Menschen einer Berner Siedlung freiwillig ihr Handy abgegeben, ein SRF-Team hat sie während dieser fünf Tage begleitet.

Quelle: Fünf Tage ohne Handy | WOZ Die Wochenzeitung

Chancengerechtigkeit vs. Begabtenförderung: Zürcher Rat über Langzeitgymnasium uneins

Die Alternative Liste verlangte im Rat das Ende der Schulform – doch selbst Linke sind dagegen.

Quelle: Chancengerechtigkeit vs. Begabtenförderung: Zürcher Rat über Langzeitgymnasium uneins

Humanistische Bildung: Warum alte Sprachen bis heute aktuell sind

An Bayerns Gymnasien spielt humanistische Bildung noch immer eine große Rolle. Nach Angaben des Kultusministeriums wurde das Fach Latein im Schuljahr 2023/2024 an 98 Prozent der Gymnasien im Freistaat angeboten, Altgriechisch an zwölf Prozent. Im Schuljahr 2023/2024 hätten insgesamt 124.400 Schülerinnen und Schüler in Bayern Latein gelernt, rund 2.700 Griechisch.

Quelle: Humanistische Bildung: Warum alte Sprachen bis heute aktuell sind | STERN.de

Reform am Gymnasium: Schüler lernen Verantwortung mit Wetterballon-Projekt

Im Projektunterricht lernen Schüler Dinge, die im Klassenzimmer kaum zu vermitteln sind. Zum Beispiel: wie sich Verantwortung anfühlt.

Quelle: Reform am Gymnasium: Schüler lernen Verantwortung mit Wetterballon-Projekt

Flug in Stratosphäre: Schulprojekt der Kanti Rychenberg

Zwei Schulklassen des Gymi Rychenberg schickten Messsonden in die Höhe. Die eine sitzt jetzt in den Glarner Alpen fest – die andere dokumentiert erfolgreich die Erdkrümmung.

Quelle: Flug in Stratosphäre: Schulprojekt der Kanti Rychenberg | Tages-Anzeiger

Warum die Philosophin Barbara Schmitz Resilienz kritisch sieht

Die Philosophin Barbara Schmitz sieht Resilienz kritisch. Die Last des Schmerzes werde allein auf das Individuum abgewälzt.

Quelle: Warum die Philosophin Barbara Schmitz Resilienz kritisch sieht

Jugendliche lesen immer weniger. Ist das schlimm?

Zwei führende konservative Intellektuelle, Matt Ridley und Niall Ferguson, streiten darüber, ob die sinkende Lesekompetenz der Jugendlichen in die Katastrophe führt.

Quelle: Jugendliche lesen immer weniger. Ist das schlimm?