Weniger ist mehr: RAG-Systeme arbeiten besser mit reduzierter Dokumentenzahl

Forschende der Hebrew University of Jerusalem haben herausgefunden, dass die Anzahl der verarbeiteten Dokumente bei RAG (Retrieval Augmented Generation) die Leistung von KI-Sprachmodellen beeinträchtigt, auch wenn die Gesamtlänge des Textes gleich bleibt.

Quelle: Weniger ist mehr: RAG-Systeme arbeiten besser mit reduzierter Dokumentenzahl

Die antike Literatur als Vorbild für den Umgang mit KI?

Text der griechischen Antike wurden zu einem großen Teil anonym oder im Kollektiv verfasst – werden wir ähnlich mit den Texten einer KI umgehen?

Quelle: Die antike Literatur als Vorbild für den Umgang mit KI? – Schrödingers Katze

Didacticus und die Erzählmaus. Oder: Wie neue KI-Tools alten Unterricht machen

Die niedlich-kindgerechte Erzählmaus ist eine unterrichtliche Untote, die bislang alle Versuche, sie schreibdidaktisch zu erlegen, überlebt hat. Auch heute noch lernen kleine Menschen, wie man mit …

Quelle: Didacticus und die Erzählmaus. Oder: Wie neue KI-Tools alten Unterricht machen. | Bildung unter Bedingungen der Digitalität

Ehrendoktor Universität Athen: Adolf Muschg über Griechenland und Kultur

Adolf Muschg erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Athen und erinnert sich an seine Griechenland-Erfahrungen. Sie begannen an einem Zürcher Gymnasium mit vielen Schreibfehlern.

Quelle: Ehrendoktor Universität Athen: Adolf Muschg über Griechenland und Kultur

Klatsch und Tratsch im alten Ägypten

Lateinische Urkunden aus dem römischen Ägypten geben erstaunliche Einblicke in den Alltag der Menschen in der Antike. Im Gespräch erzählt Bernhard Palme, ÖAW-Mitglied und Papyrusforscher, wie verbreitet Mehrsprachigkeit im alten Ägypten war und was Papyri darüber verraten.

Quelle: Klatsch und Tratsch im alten Ägypten

Google AI Overviews: Eine radikale Neuerung in der Google-Suche

Die Google-Suche verändert sich fundamental. Statt nur Suchresultate zu liefern, gibt die künstliche Intelligenz direkte Antworten zu einzelnen Suchanfragen.

Quelle: Google AI Overviews: Eine radikale Neuerung in der Google-Suche | Tages-Anzeiger

Game «Split Fiction»: Hier furzen Schweine Regenbögen

Der Nachfolger des Pandemie-Videospiel-Hits «It Takes Two» ist eine unterhaltsame Liebeserklärung an das Geschichtenerzählen – und möglicherweise eines der Games des Jahres.

Quelle: Game «Split Fiction»: Hier furzen Schweine Regenbögen | Tages-Anzeiger

Wir werden uns den Maschinen anpassen – über die Psychologie des Automaten

Es gab eine Zeit während der Epoche der Aufklärung, da die Leute im Banne von menschlichen Automaten standen. Sie erschienen ihnen als «göttliche Maschinen». Wir Heutigen lassen uns ähnlich faszinieren: von KI-Systemen, denen wir unweigerlich Bewusstsein zuschreiben.

Quelle: Wir werden uns den Maschinen anpassen – über die Psychologie des Automaten