Die «Königsdisziplin» der gymnasialen Bildung gerät immer mehr unter Druck. Eine neue Reform verstärkt den Trend.
Quelle: Latein in der Krise: Schülerzahlen gehen weiter zurück – News – SRF
Die «Königsdisziplin» der gymnasialen Bildung gerät immer mehr unter Druck. Eine neue Reform verstärkt den Trend.
Quelle: Latein in der Krise: Schülerzahlen gehen weiter zurück – News – SRF
An den Zürcher Gymnasium nimmt das Interesse am Schwerpunktfach Latein weiter ab. Die Zahl der Schülerinnen, die Latein als Schwerpunktfach wählen, ist sehr tief.
Moderne KI-Modelle verblüffen regelmäßig mit ihrer Leistungsfähigkeit: Sie lösen komplexe mathematische Aufgaben, analysieren wissenschaftliche Texte und schreiben sogar Gedichte – sachlich präzise und sprachlich elegant, was vor wenigen Jahren noch unmöglich schien. Doch ein neuer Test, „Humanity’s Last Exam“, zeigt die Grenzen dieser Technologie auf.
Jedes Kind braucht sein eigenes Tempo beim Lernen, sagt der ehemalige Rektor Stefan Ruppaner. Wie er seine Schule radikal umgebaut hat und was sich andere Einrichtungen davon abschauen können.
Quelle: „Unterricht ist Zeitverschwendung“: Alemannenschule schafft Klassenzimmer ab – SZ.de
Neun von zehn Teenagern und jungen Erwachsenen geht es gut, sehr gut oder sogar ausgezeichnet. Das zeigt eine neue Studie von Pro Juventute.
Quelle: Pro Juventute: Jugendliche in der Schweiz sind viel glücklicher als angenommen
Petition für klimafreundliche Bergtouren unterschreiben Die Schweiz hat ihre Klimaziele bisher verfehlt. Beim Bergsport verursacht die Anreise den Grossteil der Treibhausgasemissionen. BergführerInnen sind direkt von den Folgen der Klimaerwärmung betroffen und übernehmen eine Vorbildfunktion. Aus diesem Grund appellieren wir an die BergführerInnen, ausschliesslich klimafreundliche Bergtouren anzubieten. Der Schweizer Bergführerverband (SBV) vertritt als Berufsverband die BergführerInnen. Wir […]
Quelle: Petition für klimafreundlichen Bergsport – Mountain Wilderness
Grünen-Nationalrätin Meret Schneider hat eine Meinung geäussert – und wurde daraufhin mit einer Diffamierungswelle überzogen. Ihr Fall zeigt exemplarisch,
Quelle: Vogt am Freitag: Das Recht zu beleidigen – Das Netz ist politisch
E-Mails checken, Zahlen in Tabellen eintragen oder für eine Prüfung lernen: Manchen Menschen fällt all das leichter, wenn sie nebenbei Musik hören. Laut einer neuen US-Studie kann Hintergrundmusik tatsächlich die Konzentrationsfähigkeit steigern und die Stimmung aufhellen – sie sollte dafür aber bestimmte Kriterien erfüllen.
Quelle: Fokus und Stimmung: Hintergrundmusik kann Leistung steigern – science.ORF.at
Auch auf der didacta 2025 drehte sich (fast) alles um das Top-Thema, das momentan alle beschäftigt: Überall KI – welche neuen Tools am besten korrigieren, wie
Wie können Schülerinnen und Schüler auch nach der Klassenarbeit aus Fehlern lernen? Vorschlage einer Methode mit Material zum Download.
Quelle: Aus Fehlern lernen – auch nach der Klassenarbeit — rete-mirabile.net