quisquilia

quisquilia

Suchen
Springe zum Inhalt
  • TOP!
  • E-Learning
  • Latein
  • philosophica
  • moodle
  • Quid? Quis?
philosophica

René Girard: Wir streiten, weil wir gleich sein wollen

22. November 2019 qqblogger


Mit seiner Mimesis-Theorie hat der Denker René Girard die sozialen Spannungsfelder neu ausgesteckt. So beunruhigend seine Thesen sind – sie erhellen vieles, was heute auf der politischen und gesellschaftlichen Bühne geschieht.

Quelle: René Girard: Wir streiten, weil wir gleich sein wollen

Teilen mit:

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • Facebook

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragInfrarot-Methode offenbart Rückseiten verkohlter Papyrus-RollenNächster BeitragFakt oder Fake?

Lust und Frust mit ICT im Unterricht und andere Kinkerlitzchen

Filtern:

Neueste Beiträge

  • Pulverschnee im Rätikon: Skitouren boomen
  • Digitale Bildung ersetzt keine Leseförderung
  • Die Jugend Asiens hat andere Sorgen als das Klima
  • Are people more likely to be lonely in so-called ‘individualistic’ societies?
  • «Die antike Sprache gibt mir Zugang zu so viel kulturellem Wissen»
  • Schule ohne Papier und Stift
  • Die Vierteltöne des Euripides: Die wilde Musik der alten Griechen

News-Links

  • alcuinus
  • acropolis world news

RSS Nuntii Latini Radio_Bremen

  • Latein-Monatsnachrichten: Nuntii Latini mensis Novembris 2019 4. Dezember 2019
  • Latein-Monatsnachrichten: Nuntii Latini mensis Octobris 2019 29. Oktober 2019
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Archiv

  • Dezember 2019 (8)
  • November 2019 (64)
  • Oktober 2019 (54)
  • September 2019 (55)
  • August 2019 (40)
  • Juli 2019 (31)
  • Juni 2019 (43)
  • Mai 2019 (37)
  • April 2019 (61)
  • März 2019 (70)
  • Februar 2019 (43)
  • Januar 2019 (67)
  • Dezember 2018 (66)
  • November 2018 (69)
  • Oktober 2018 (56)
  • September 2018 (38)
  • August 2018 (54)
  • Juli 2018 (30)
  • Juni 2018 (70)
  • Mai 2018 (49)
  • April 2018 (34)
  • März 2018 (53)
  • Februar 2018 (60)
  • Januar 2018 (55)
  • Dezember 2017 (40)
  • November 2017 (41)
  • Oktober 2017 (51)
  • September 2017 (52)
  • August 2017 (47)
  • Juli 2017 (28)
  • Juni 2017 (32)
  • Mai 2017 (68)
  • April 2017 (54)
  • März 2017 (73)
  • Februar 2017 (61)
  • Januar 2017 (79)
  • Dezember 2016 (65)
  • November 2016 (67)
  • Oktober 2016 (31)
  • September 2016 (31)
  • August 2016 (10)
  • Juli 2016 (40)
  • Juni 2016 (69)
  • Mai 2016 (40)
  • April 2016 (52)
  • März 2016 (55)
  • Februar 2016 (58)
  • Januar 2016 (36)
  • Dezember 2015 (28)
  • November 2015 (43)
  • Oktober 2015 (52)
  • September 2015 (40)
  • August 2015 (12)

Category Specific RSS

  • Arbeitsmethoden (86)
  • Digitalisierung (196)
  • Diverses (1.533)
    • Alpinismus (132)
    • Bike (74)
    • Bücher (79)
    • Emanzipation 2.0 (17)
    • Erziehung (98)
    • Geisteswissenschaften (23)
    • Geld privat (2)
    • GPS (14)
    • Latein & Altgriechisch (461)
      • Anlass L/Gr (30)
      • Pro & Contra Latein (136)
    • Lexika & Enzyklopädien (26)
      • wikipedia (9)
    • linguistica (141)
    • politica (134)
    • Schule (481)
      • Begabtenförderung (13)
      • Bildungsgerechtigkeit (10)
      • Fremdsprachenfrage (54)
      • Lehrplan 21 (32)
      • Lernen (29)
      • MINT (23)
      • Mittelschule (195)
        • HoPro (12)
        • Lehrplan Mittelschule (20)
      • Nutzen von Bildung?! (45)
      • Reformen (12)
      • Sparen in Bildung (67)
      • Steigende Schülerzahl (28)
      • Unterrichtsmethode (64)
    • Studien (179)
  • ICT in Schule (1.236)
    • Aktion (15)
    • Apple (127)
      • iPad Pro (23)
    • digital humanities (8)
    • Digital learning hub sek II (3)
    • E-Learning (467)
      • byod (29)
      • Digitale Geräte pro & contra (205)
      • Digitale Prüfungen (29)
        • Safe Exam Browser (SEB) (5)
      • Digitale Unterrichtsmittel (114)
      • Fachunterricht (29)
      • microsoft edu (21)
      • moodle (93)
        • moodle plugin (10)
      • OER (13)
      • Wörter lernen (12)
    • Erklärvideos (24)
    • Hardware (88)
    • Informatik (55)
      • Informatik Lehrpersonen (12)
      • Programmieren (13)
      • Robotik (6)
      • Schulfach Informatik (23)
    • Künstliche Intelligenz (56)
    • Medienpädagogik (635)
      • Big Data (18)
      • Bild und Foto (63)
      • Dynamic pricing (5)
      • Google (41)
      • Kommunizieren (86)
      • Lesen (50)
      • Podcasts (15)
      • Print- & online Medien (63)
      • Quellenkritik (80)
      • security & privacy (213)
      • Soziale Medien (72)
      • Spiele/Games (63)
      • Suchmaschine (16)
    • microsoft (5)
    • Top Apps (264)
      • Top Apps für Lehrpersonen (143)
  • Neuro (32)
  • oecologica (132)
  • philosophica (206)
  • TOP! (42)
  • Weiterbildung Lehrer (284)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Stolz präsentiert von WordPress
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.