quisquilia

quisquilia

Suchen
Zum Inhalt springen
  • TOP!
  • E-Learning
  • Latein
  • philosophica
  • moodle
  • Quid? Quis?
Digitale Geräte pro & contra, Digitalisierung, Hardware

Die US-Marine verbannt Touchscreens von Kriegsschiffen

13. August 2019 qqblogger

Drehregler, Schalter und Knöpfe sollen auf den Kommandobrücken von Kriegsschiffen die Bildschirme ablösen. Anlass für die Umrüstung sind eine Häufung von gefährlichen Bedienungsfehlern.

Quelle: Die US-Marine verbannt Touchscreens von Kriegsschiffen | NZZ

Teilen mit:

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • Facebook

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragDer Hype ums Gymnasium bedroht das BildungssystemNächster BeitragDie Wetterfrösche 2.0

Lust und Frust mit ICT im Unterricht und andere Kinkerlitzchen

Filtern:

Neueste Beiträge

  • Irrlichternde Signale der Bildungspolitik
  • DNA von Mann, der vor 2.000 Jahren beim Ausbruch des Vesuv getötet wurde
  • YouTube – ein Lernmedium?
  • Ukraine: Sich um Putins Gesichtswahrung zu sorgen, ist verrückt
  • Hitzetage – wie der Körper darauf reagiert und wann Gefahr droht
  • Mount Everest: Das Basislager schmilzt dahin
  • Künstliche Intelligenz für die Lawinenwarnung

News-Links

  • Nuntii Latini
  • alcuinus
  • acropolis world news

Top Beiträge

  • «Die Schule ist keine Insel der Glückseligen»
  • Das Gegenteil von Massentourismus: Sanfter Tourismus: 5 Tipps für nachhaltiges Reisen

Archiv

  • Juni 2022 (24)
  • Mai 2022 (39)
  • April 2022 (54)
  • März 2022 (34)
  • Februar 2022 (30)
  • Januar 2022 (55)
  • Dezember 2021 (48)
  • November 2021 (35)
  • Oktober 2021 (17)
  • September 2021 (33)
  • August 2021 (54)
  • Juli 2021 (39)
  • Juni 2021 (38)
  • Mai 2021 (51)
  • April 2021 (48)
  • März 2021 (38)
  • Februar 2021 (44)
  • Januar 2021 (55)
  • Dezember 2020 (52)
  • November 2020 (47)
  • Oktober 2020 (56)
  • September 2020 (45)
  • August 2020 (58)
  • Juli 2020 (33)
  • Juni 2020 (59)
  • Mai 2020 (61)
  • April 2020 (45)
  • März 2020 (41)
  • Februar 2020 (39)
  • Januar 2020 (40)
  • Dezember 2019 (22)
  • November 2019 (64)
  • Oktober 2019 (54)
  • September 2019 (55)
  • August 2019 (40)
  • Juli 2019 (31)
  • Juni 2019 (43)
  • Mai 2019 (37)
  • April 2019 (61)
  • März 2019 (70)
  • Februar 2019 (43)
  • Januar 2019 (67)
  • Dezember 2018 (66)
  • November 2018 (69)
  • Oktober 2018 (56)
  • September 2018 (38)
  • August 2018 (54)
  • Juli 2018 (30)
  • Juni 2018 (70)
  • Mai 2018 (49)
  • April 2018 (34)
  • März 2018 (53)
  • Februar 2018 (60)
  • Januar 2018 (55)
  • Dezember 2017 (40)
  • November 2017 (41)
  • Oktober 2017 (51)
  • September 2017 (52)
  • August 2017 (47)
  • Juli 2017 (28)
  • Juni 2017 (32)
  • Mai 2017 (68)
  • April 2017 (54)
  • März 2017 (73)
  • Februar 2017 (61)
  • Januar 2017 (79)
  • Dezember 2016 (65)
  • November 2016 (67)
  • Oktober 2016 (31)
  • September 2016 (31)
  • August 2016 (10)
  • Juli 2016 (40)
  • Juni 2016 (69)
  • Mai 2016 (40)
  • April 2016 (52)
  • März 2016 (55)
  • Februar 2016 (58)
  • Januar 2016 (36)
  • Dezember 2015 (28)
  • November 2015 (43)
  • Oktober 2015 (52)
  • September 2015 (40)
  • August 2015 (12)

Category Specific RSS

  • Arbeitsmethoden (115)
  • Digitalisierung (263)
  • Diverses (2.570)
    • Alpinismus (203)
    • Bike (120)
    • Bücher (137)
    • campen (8)
    • corona (293)
    • Emanzipation 2.0 (80)
    • Erziehung (163)
    • Geisteswissenschaften (64)
    • Geld privat (3)
    • GPS (31)
    • Impfen (55)
    • Latein & Altgriechisch (700)
      • Anlass L/Gr (45)
      • L/Gr digital! (33)
      • Pro & Contra Latein (178)
    • Lexika & Enzyklopädien (47)
      • wikipedia (20)
    • linguistica (236)
      • Mehrsprachigkeit (8)
    • politica (278)
      • Abstimmungen (7)
      • Integralia (9)
      • Ukraine-Krieg (29)
    • Schule (756)
      • Begabtenförderung (23)
      • Bildungsgerechtigkeit (71)
      • Feedback Bewerten Noten (26)
      • Fremdsprachenfrage (60)
      • Lehrermangel (1)
      • Lehrplan 21 (49)
      • Lernen (43)
      • MINT (33)
      • Mittelschule (286)
        • Gymi-Prüfung (2)
        • gymnasium 2022 (1)
        • HoPro (14)
        • Lehrplan Mittelschule (29)
        • MAR 2023 (3)
      • Nutzen von Bildung?! (82)
      • Reformen (59)
      • Sparen in Bildung (71)
      • Steigende Schülerzahl (33)
      • Unterrichtsmethode (121)
        • errare humanum est (18)
        • Individualisierung (18)
    • Strahlung (wlan 5g) (6)
    • Studien (352)
  • ICT in Schule (1.781)
    • Aktion (22)
    • Apple (156)
      • iPad Pro (27)
    • digital humanities (19)
    • Digital learning hub sek II (10)
    • Digitaler Wandel ZH (3)
    • E-Learning (715)
      • byod (42)
      • Digitale Geräte pro & contra (256)
      • Digitale Prüfungen (74)
        • Safe Exam Browser (SEB) (18)
      • Digitale Unterrichtsmittel (158)
      • Digitalisierung Unterricht (44)
      • Fachunterricht (52)
      • Fernunterricht (82)
      • h5p (4)
      • learning analytics (17)
      • microsoft edu (52)
      • moodle (114)
        • moodle plugin (13)
      • OER (20)
      • Videokonferenz (11)
      • Wörter lernen (28)
    • Erklärvideos (43)
    • Hardware (105)
    • Informatik (78)
      • Informatik Lehrpersonen (15)
      • Programmieren (23)
      • Robotik (7)
      • Schulfach Informatik (37)
    • Künstliche Intelligenz (99)
      • GPT-3 (6)
    • Medienpädagogik (917)
      • Big Data (36)
      • Bild und Foto (83)
      • Dynamic pricing (6)
      • Filme/Videos ansehen (17)
      • Google (59)
      • Kommunizieren (140)
      • Lesen (65)
      • Podcasts (20)
      • Print- & online Medien (85)
      • Problematischer Medieneinsatz (36)
      • Quellenkritik (154)
      • Schreiben & Tippen (7)
      • security & privacy (293)
      • Soziale Medien (135)
      • Spiele/Games (79)
      • Suchmaschine (26)
    • microsoft (11)
    • Top Apps (412)
      • Top Apps für Lehrpersonen (233)
  • Mobilität (20)
  • Neuro (42)
  • oecologica (245)
  • philosophica (327)
    • Rationalität (14)
  • TOP! (142)
  • Wachstumskritik (21)
    • Hybris (1)
  • Weiterbildung Lehrer (403)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Quid? Quis? Stolz präsentiert von WordPress